Da diese Tipps sehr gut ankamen, machen wir doch weiter. Hol dir deine Kaffee Tasse, mach es dir bequem und los geht's.
Hier folgen weitere 10 Instagram Hacks.
1. Beitrag in die Story teilen
Fangen wir mal "einfach" an mit einem Tipp, den geübte Instagram-Benutzer sicher schon kennen.
Du entdeckst einen Beitrag und willst es ohne Screenshots und mühsame Umwegen in deiner Story teilen (sei es einen Beitrag von dir oder von jemand anderem)?
Dann kannst du unter dem betreffenden Beitrag einfach auf diesem Pfeil/Papierflugzeug-Symbol unten links und dann auf "Beitrag in deiner Story posten" anklicken. Achtung: bei Beiträge von
privaten Accounts geht das selbstverständlich nicht.
Übrigens: die betroffenen Personen erhalten aktuell keine Benachrichtigung, deshalb würde ich immer noch zusätzlich in der Story die Person taggen, so dass sie den Repost auch sicher sieht.
2. Markierungen auf Beiträge entfernen
Auf Beiträge kann man Profile taggen. Manche taggen nicht nur die betreffenden Personen/Brands sondern auch weitere Accounts. Scheinbar könnte dies mehr Sichtbarkeit erschaffen, ob das wirklich
so ist, weiss ich nicht.
Ich persönlich möchte (aktuell) keine Accounts auf meinen Beiträge taggen, die nichts mit dem Bild/Video zu tun haben. Ich habe auch mal gehört, dass wenn man viel getaggt wird, dies auch der
getaggten Person etwas "bringen könnte". Auch diese Info kann ich nicht bestätigen aber auch nicht dementieren. Ich weiss es einfach nicht.
Am Anfang habe ich solche Markierungen gelöscht. Heute entferne ich nur noch die, wo ich wirklich nicht drauf sein will (aus wasauchimmer welche Gründen).
Markierungen von dir entfernen kannst du aber ganz einfach:
Wähle das unerwünschte Foto/Video aus
Klicke auf die drei Punkte
Klicke auf Beitragsoptionen oder Markierungsoptionen
Klicke auf "Mich aus dem Beitrag entfernen"
--- du kannst auch "In meinem Profil verbergen" wählen, dann bleibt die Markierung aber das Bild/Video erscheint nicht mehr bei dir auf dem Profil.
3. Automatisches Markieren deaktivieren
Du kannst aber, wenn du das bevorzugst, das automatische Markieren sogar deaktivieren. So erhältst du eine Anfrage, wenn dich jemand irgendwo markiert, und du musst die Markierung freigeben (oder
ablehnen).
Auf deinem Profil die drei Linien oben rechts anklicken
Einstellungen
Privatsphäre
Markierungen
"Markierungen manuell genehmigen" aktivieren
4. Stickers verwenden
Durch meiner Schwester Stefania und der lieben Seline bin ich in die Welt der Stickers eingetaucht. Ich hab sie zwar immer gesehen,
dachte aber, das sei zu viel Aufwand für etwas, was ich gar nicht unbedingt brauche (ich dachte, das sei etwas ähnliches wie GIFs, und von denen hatten wir ja genug. Nur wurden die
Stickers immer schöner und ich hab's dann mal versucht. Und so eine grosse Hexerei ist das gar nicht :-D Stickers können Stories richtig aufwerten, finde ich.
Für Apple-Nutzer
Sobald du den Link zum Dropbox Ordner hast, speicherst du dir alle Stickers (oder die, die du gebrauchen kannst) in deiner Foto-Galerie. Ich habe mir einen Stickers-Ordner erstellt.
Bereite nun deine Story vor, ohne sie zu veröffentlichen. Bevor du auf Veröffentlichen klickst, gehst du zu deiner Foto-Galerie, holst dir dein Sticker, kopierst es, gehst zurück zu Instagram
Story und voilà, der Sticker erscheint automatisch.
Einfach anklicken und dorthin verschieben, wo es du brauchst.
Für Android-Nutzer
Sobald du den Link zum Dropbox Ordner hast, speicherst du dir alle Stickers (oder die, die du gebrauchen kannst) in deiner Foto-Galerie. Ich habe mir einen Stickers-Ordner erstellt.
App SWIFTKEY herunterladen
Alle Stickers in deiner Foto-Galerie jetzt im Ordner "Screenshot" verschieben. Wenn du keinen Ordner Screenshot hast, dann zuerst ein Screenshot von irgendwas machen, so erstellt dein Gerät
automatisch ein Ordner.
Bereite nun deine Story vor, ohne sie zu veröffentlichen. Öffne deine Tastatur und wechsle sie auf SWIFTKEY Tastatur.
Unten links neben dem 123 klicken auf das Smiley, dann auf die Stecknadel unten rechts.
Dann oben rechts auf Fotokamera, dort kann man die Stickers einzeln hochladen.
5. Hashtags in Story benutzen aber verbergen
Für Instagram Stories kannst du übrigens auch sogenannte Hashtags benutzen und so vielleicht von weiteren Instagram Nutzer gefunden zu werden. Meistens sieht das aber nicht so schön aus, wenn man
das Bild mit Hashtags füllt. Du kannst sie zum Beispiel mit diesen drei Methoden verbergen (das Gleiche gilt übrigens auch für Markierungen von Profile/Brands etc.).
der Text einfach wegwischen (aber nicht nach unten im Papierkorb). Ich verkleinere den Text immer (ist einfacher zum Verschieben) und wische den Text dann ganz nach unten (als wäre das Screen
des Smartphones einfach grösser) oder nach oben, so dass es nicht im Bild ersichtlich ist.
Oder du verkleinerst den Text so sehr, dass man es nicht mehr sieht (weisser Text könnte man in einer weissen Stelle optisch verstecken).
Dritte Variante: Text verkleinern und mit einem GIF, Sticker oder was auch immer verdecken.
6. Aktivitätsstatus deaktivieren
Wenn du nicht willst, dass man sieht, wann du das letzte Mal online warst, kannst du dein Aktivitätsstatus deaktivieren. Du kannst dann aber auch den Aktivitätsstatus von anderen nicht mehr
sehen. Aber wer braucht das schon? Ein Bisschen Privacy wäre doch ganz ok, oder? :-D
Einstellungen
Privatsphäre
Aktivitätsstatus
Deaktivieren
7. irrtümlich blockierte konti wieder entblockieren
Vielleicht blockierst du irrtümlicherweise ein Konto, den du jetzt gerne wieder freischalten würdest, aber da du es blockiert hast, es nicht mehr findest. Kein Problem, gehe einfach wie folgt
vor:
Einstellungen
Privatsphäre
Blockierte Konten
wähle das betroffene Profil
Klicke auf Blockierung aufheben
8.Bots-Kommentare unter Bilder oder Bots-Antworten in Umfragen "verbergen"
Auf einem bestimmten Kanal, den ich gerne folge, lese ich auch gerne die Kommentare dazu. Leider sind dort drunter IMMER, und immer mehr Kommentare von... naja... wie soll ich die nennen...
Menschen die sich "anbieten"... zu lesen. Ganz ehrlich, am Anfang konnte ich sie noch ignorieren, aber irgendwann hat's einfach angefangen zu nerven! Denn sie wurden immer mehr und hatten mit dem
Post rein gar nichts zu tun. Blockierst du diese Konti, wirst du befreit von solchen Kommis... die werden für dich unterdrückt.
Zudem gibt es seit einiger Zeit nicht nur Bot-Kommentare (als wären die nicht genug gewesen), nein, jetzt erobern sie sogar die Instagram Stories, um ganz genau zu sein, die Umfragen! Ich habe
einige Zeit lang gar keine Umfragen mehr erstellt, weil die einfach so störten. Dann dachte ich, warum soll ich eingeschränkt werden von solchen Bots? SICHER NID!!! Ich mach es einfach so, dass
ich, sobald eine Bot-Antwort reinkommt, ich das Profil auch blockiere. Wirst sehen, es werden immer weniger Bots reinkommen. Denn meistens sind es immer die selben Profile, die zu solche
Massnahmen greifen. Ein Wechseljahr-Bot bei einer jungen Frau ist dann noch der Gipfu!
Das hört sich vielleicht an, als ob ich ständig am blockieren wäre. Ich benutzte diese Funktion früher fast nie. Heutzutage schützt diese Funktion nicht nur mich, sondern auch meine Nerven. :-P
9. Instagram Story: schnell einen uni hintergrund erstellen
Ich habe früher wirklich das ganze Screen mühsam mit dem Finger "angemalt".... aber das geht viel einfacher!
Irgend ein Foto auswählen oder machen.
Dann Stift klicken, Farbe auswählen
auf dem Screen 2 Sekunden lang drücken. Schwupps.
Bitteschön. Achso, wenn du anstatt den Stift, den Textmarker auswählst und das selbe tust, sieht man dein Foto im Hintergrund noch ganz leicht. Teste es einfach
mal aus ;-)
10. Instagram story: In regenbogenfarben schreiben
Dafür ist es nicht nötig, jeden Buchstaben einzeln einzufärben.
Schreib ein Wort (oder Text)
Markiere den Text
Drücke (ich würde mit dem rechten Daumen) lange auf eine Farbe bis das Farbfeld geöffnet wird
Schiebe jetzt gleichzeitig den rechten Daumen über das Farbfeld und der andere Daumen über den Text (die Markierung reduzieren sozusagen). Die Daumen wurden nur erwähnt, weil ich das so mache
und am einfachsten finde :-D
So, das waren meine 10 Tipps&Tricks, ich hoffe es war für einige hilfreich.
Hast du sonst Fragen? Würdest du gerne noch mehr Tipps und Tricks lesen? Hast du eine bestimmte Frage zu Instagram? Soll ich für dich etwas recherchieren zu diesem Thema?
Um meine Haare zu waschen, benutze ich immer Shampoo und Conditioner (und ab und zu eine Haarmaske). Aber manchmal, manchmal will ich mein Haar nur sauber haben und verzichte auf
"Haar-Weichspüler". Hört sich das nach brechenden Haare an? Nein, denn ich hab ein Zaubermittelchen, der das Ganze machbar macht, wenn nicht sogar besser (zumindest bei meinem Haartyp).
Ja, bei der letzten Haarwäsche habe ich mein Holy Grail wieder benutzt, ein Holy Grail seit vielen Jahren, ich glaube sogar, von vor meiner Blogger-Zeit und wenn nicht, sicher vor meiner
Instagram-Zeit. Und habe mich sofort gefragt, warum ich dieses Produkt eigentlich nie gezeigt habe? Unerklärlich. Eigentlich weiss ich, dass man nichts als selbstverständlich betrachten sollte,
aber genau dieses Produkt habe ich wohl so betrachtet und nie die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt. Zumindest nicht öffentlich. Ajajaj, Vali!
Es ist ein Produkt, der sowohl von Frauen aber auch von Männern benutzt werden kann.
Das One United Multi Benefit Treatment von Redken, oder wie ich es nenne: mein All In One Schätzli.
"One United" erstens Mal, weil es bei jedem Haartyp und jeder Haarstruktur hilft, aber auch, weil es ganze 25 pflegende Eigenschaften hat. In einem einzigen Produkt. Eines für alle.
Es ist zudem paraben- und sulfatfrei.
Aber schauen wir uns diese 25 pflegende Eigenschaften näher an. Was macht es alles? One Unites Multi Benefit Treatment...
(Quelle: Redken)
25 Vorteile, die Handhabbarkeit, Schutz und Schönheit steigern:
Bietet Pflege-Vorteile für verbesserte Kämmbarkeit, Schutz und Schönheit
Sorgt für federleichte Pflege
Steigert die Pflege-Vorteile von anderen Kuren ohne Ausspülen
Verleiht der Textur von Styling-Produkten einen sanften Touch
Kämmbarkeit des Haars:
Pflegt und nährt das Haar
Glättet poröses Haar
Reduziert die Trockenheit des Haares, entwirrt und stärkt das Haar
Haarschutz:
Bereitet das Haar für das Styling vor und hilft dabei, Haarbruch durch Bürsten zu verhindern
Sichere Anwendung für gefärbte und Ombre-Haare
Hilft dabei, Hitzeschäden durch heiße Haar-Tools zu vermeiden
Hilft dabei, Spliss zu vermeiden und die Haar-Kutikula zu versiegeln
Hilft dabei, das Haar vor äußeren Aggressoren zu schützen
Schönheit des Haares:
Verleiht dem Haar einen seidigen Touch
Erweitert Geschmeidigkeit und Glanz des Haares
Hilft dabei, Frizz zu kontrollieren
Anti-statisch
Kontrolliert zerzauste Haare
Vereinfacht das Föhnen
Frischt das Haarstyling auf
Federleichte Resultate
AWARDS:
2015 Family Circle Best Beauty Buy Bester Conditioner ohne Ausspülen
2015 Latina Beauty Award
Anwendung
Auch bei der Anwendung gibt es verschiedene Arten. Unten erzähle ich dir dann, wie ich es am liebsten benutze.
1. Allein – nach der Reinigung auftragen oder zwischen Haarwäschen, um das Haar aufzufrischen
2. Zusammen mit einer Kur zum Ausspülen – nach der Reinigung oder vor der Kur zum Ausspülen auftragen
3. Zusammen mit einer Kur ohne Ausspülen – schichtweise nach der Haarwäsche auftragen
4. Zusammen mit einem Stylingprodukt – vor oder nach dem Stylen auftragen
TIPP: Wenn schichtweise aufgetragen wird, immer das leichteste Produkt zuerst auftragen, welches normalerweise One United ist.
Ich persönlich benutze es am liebsten nach dem Haarewaschen auf das handtuchtrockene Haar (ohne Ausspülen), vor allem aber dann, wenn ich auf Conditioner oder Kur verzichte. Denn dieses Produkt
taugt u.a. als Conditioner und dies mit Hilfe weniger Sprühstösse.
Somit habe ich trotz Verzicht auf üblicher Pflege weiches, geschmeidiges Haar, das sich total einfach ausbürsten lässt, und es dann sogar von der Hitze des Föhns oder Stylinggerät geschützt wird.
Zudem glänzt das Haar schön und fühlt sich weich und gesund an.
Ich liebe diese kleine Flasche an alles in einem :-) Ich bestelle es immer online und nicht immer am selben Ort, einfach dort, wo grad das beste Angebot läuft (mache ich eigentlich immer so, auch
bei anderem).
Werbung unbezahlt: Diese Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Huhu Pfupfis
Fit und zwäg?
Ich muss zugeben, ich bin unglaublich stolz auf mich, dass ich es so lange ohne künstliche Nägel geschafft habe. Ich fühle mich richtig wohl damit. Ich finde professionell gemachte Kunstnägel
wirklich schön, hab die ja schliesslich auch jahrelang so getragen, aaaaber da meine Nägel sehr schnell wachsen, hatte ich schon nach einer Woche meistens diese unschöne Übergänge.
Klar, jetzt muss ich selbst "Hand anlegen" und schauen, dass meine Nägel einigermassen gepflegt aussehen, aber das ist eigentlich gar keine grosse Sache, wenn man die richtigen Hilfsmittel dafür
hat. Und wenn es wirklich schnell gehen muss, feile ich sie nur in Form und trage eine Pflege mit Glanz auf. Und schon sieht die Manicure gut und "sauber" aus.
In dieser Zeit habe ich viele alte und neue Brands neu kennengelernt, eine der neuen Marken ist Berenice. Gerne stelle ich euch diesen Brand heute näher vor, denn es hat besondere Merkmale.
Langanhaltende Lacke und Gellacke sehen zwar super aus, sperren aber das Durchdringen des Sauerstoffs und der anderen wichtigen Komponenten in den Nagel.
Berenice hat eine Formel herausgebracht, dass den Nagel trotz Nagellack oder Nagelpflegemittel atmen lässt.
So wurde 2015 das erste Produkt von BERENICE, der atmende Nagellack, auf dem Markt gebracht.
Die Farbpalette von BERENICE ist sehr gross, alle Farben sind in Kategorien/Themen unterteilt und es hat für jeden Geschmack etwas.
Zusätzlich bietet Berenice 10 Pflegemittel, die sogar schwer beschädigte Nägel wieder aufbauen und sie stark und gesund machen können.
Zum Testen habe ich die folgenden drei Farben erhalten.
70 Azure Wave aus der Kollektion Rhapsody of the Seas 07 Hot Chili aus der Kollektion Classic 17 Romantic Pink
aus der Kollektion Classic
3 Swatches-Bilder Quelle: BERENICE
Dann habe ich auch noch das Nagelpflegemittel Multikomplex 5 in 1 system erhalten.
Es kann als Base Coat benutzt werden, aber auch als Nagelhärter und als Top Coat.
Es verhindert das Absplittern der Nägel, es befeuchtet die Nagelplatte, festigt sie und verleiht den Nägeln den gewünschten Glanz. Es macht die Nägel eben, fest und gesund.
Zudem trocknet es schnell, ist vegan und 5free (frei von Toluol, Dibutylphthalat, Formaldehydharze, Phthalate und Kampfer).
Aktive Komponenten: Patentierte Aldehyde, UV-Filter, Granatapfelkernöl, Glyzerin, Sonnenblumenkernöl, Vitamine A, B5 und E, Zitronenextrakt, Weintrauben Extrakt, Ginseng Extrakt, Aloe
Vera Extrakt, Sojaöl.
Wer also die Nägel schön haben, aber sie auch "atmen" lassen will, ist bei Berenice an der richtigen Adresse. Bestellen kann man die Produkte, indem man die Firma kontaktiert (über die Website,
via E-Mail oder via Message auf den Social Media).
Auch Isabel hat vor einiger Zeit über BERENICE berichtet.
Kanntest du die Marke schon? Auf was achtest du besonders bei Nagelprodukten?
Ich habe auf Instagram an einer Solidaritätskampagne teilgenommen. Ich suchte mit Reachbird und PR Fact "üsi Heldä".
Die meisten von uns (die, die es auch können) bleiben aktuell zu Hause und tragen dadurch bereits einen wichtigen Teil zur Bekämpfung des Corona-Virus bei.
Die Helden der Stunde sind aber all jene, die an vorderster Front im Einsatz sind, sich um Patienten kümmern oder unsere Grundversorgung und Sicherheit
gewährleisten. Seien es Spitalmitarbeiter, Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal, Polizisten, Rettungssanitäter, Feuerwehrmänner, Bauarbeiter, Supermarktmitarbeiter,Buschauffeure,Zugführer,Postboten und MA von weiteren
Paketlieferdiensten,Reinigungsmitarbeiter,Müllmänner,Logistikmitarbeiter in Lagern,Infrastrukturmitarbeiter (Strom, Gas, Wasser),Forscher, die an Impfstoffen und Medikamenten arbeiten,Behörden beim BAG und Volksvertreter,Freiwillige Helfer, die Besorgungen für Risikogruppen übernehmen und viele, viele mehr!
Diesen Helden möchten wir ein Gesicht geben. Sie sollen die verdiente Wertschätzung erhalten und vielleicht uns auch ein Blick hinter den Kulissen
geben.
Ziel war, dass ich mir ein Held aussuche, der meine Reichweite auf Instagram nutzen kann. Ich werde aber allen Helden, die sich bei mir gemeldet und bereit
erklärt haben (und Zeit gefunden haben) den Platz sehr gerne geben.
Da klopfte ein Herr an meiner Instagram-Tür, den ich nicht kannte. Er kam durch die Kampagne auf meinem Profil. Ich sah, dass er ein Feuerwehrmann ist und
fragte ihn dann direkt, ob er vielleicht auch was erzählen würde.
Ich war richtig überrascht, als ich von ihm den folgenden Text erhielt. Dass er sich die Zeit genommen hat für diesen Text. Ich finde, dass dieser in
einer Instagram Story riskiert, verloren zu gehen. Deshalb verewige ich ihn auf meinem Blog, selbstverständlich mit seinem Einverständnis :-) Ich lasse jetzt Marco sprechen!
Vali suchte Helden der Corona-Krise, ich habe mich bei ihr gemeldet, obschon ich den Begriff „Held“ nicht gerne höre. Das werden euch die meisten Feuerwehrmänner und –Frauen sagen.
Denn wir sind keine Helden, wir sind Teamplayer! Helden sind Einzelkämpfer, und Einzelkämpfer kommen in der Feuerwehr nicht weit. Bei uns ist Teamarbeit gefragt! Es braucht jeden
und jede für einen erfolgreichen Einsatz. Was bringt einem der beste Atemschutzgeräteträger, wenn kein Maschinist da ist, der ihm das Wasser liefert? Was nützt der beste Retter, wenn niemand da
ist der die Strasse sperrt um ihn von den Gefahren des Strassenverkehrs zu schützen?
Wir von der Feuerwehr müssen 24h / 365 Tage im Jahr einsatzbereit sein. Dies gilt in allen Situationen, ob Sonne, Regen, viel Schnee oder Coronavirus. Um die Einsatzbereitschaft immer zu
gewährleisten haben auch wir besondere Massnahmen ergriffen. Der Übungsdienst haben wir komplett eingestellt. Das Pflichtfahren mit unseren Fahrzeugen, Fahrschule, Ausbildungen,
Hydrantenkontrollen und Rapporte finden auch nicht mehr statt. Social Distancing!
Wöchentlich halten wir auf der Führungsebene einen kurzen Rapport per Skype ab, um die aktuelle Situation zu beurteilen und allenfalls nötige Massnahmen zu ergreifen.
Auch bei den Einsätzen haben wir Anpassungen gemacht. Für kleine Brände rücken wir nur noch mit einer kleineren Gruppe aus, und nicht mehr mit einem ganzen Einsatzzug. Wir besetzen auch die
Fahrzeuge nicht mehr voll, um auch hier etwas Abstand zu gewinnen. Bei nicht zeitkritischen Einsätzen bieten wir die Mannschaft mit Einzelaufgeboten auf, um so wenig Personal wie möglich auf dem
Schadenplatz zu haben. Es gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Bei mittleren und grösseren Bränden läuft das Aufgebot weiter wie vorher. Da können wir keine Kompromisse eingehen. Falls
Personen gerettet, Nachbargebäude gehalten werden und Feuer gelöscht werden müssen, müssen genügend AdF (Angehörige der Feuerwehr) auf Platz sein. Da fehlt die Zeit um nachträglich weitere
Einheiten aufzubieten.
Auch während den Einsätzen, versuchen wir so gut wie möglich, Abstand unter einander zu halten. So wirken wir einer möglichen Ausbreitung des COVID-19 entgegen, um jederzeit für unsere
Bevölkerung einsatzbereit zu sein!
Eine Änderung der Einsatzzahlen oder der Einsatzarten ist nicht fest zu stellen. Im Moment ist es relativ ruhig, das gibt es aber auch in normalen Zeiten.
Seit der Corona-Krise hatten wir schon die verschiedensten Einsätze die wir bis jetzt glücklicherweise ohne weiter Vorfälle, bzw. Infizierungen gemeistert haben. Wir hatten vom Wasserschaden über
Hilfeleistungen, Personenrettung aus Lift, Oel- und Kühlwasserspuren auf Strassen, ABC Einsatz, Automatische Brandalarme, Fahrzeugbrand, mehrere kleine Brände, Flur- / Waldbrände bis hin zu einem
mittleren Brand in einem Gebäude schon eine Menge verschiedener Einsätze.
Ich habe in den letzten Wochen vermehrt festgestellt dass viele Familien mit ihren Kindern im Wald oder anderswo in der Natur Feuer machen um ihre Cervelat zu Grillieren. Bitte seit dabei
vorsichtig, benutzt fest eingerichtete Feuerstellen und löscht das Feuer anschliessend wieder vollständig ab. Die Waldbrandgefahr im Kanton Bern ist aktuell (14.4.2020) erheblich. In den Kantonen
SG und GL gilt absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe und in den Kantonen TI und GR gilt ein absolutes Feuerverbot im Freien und im Wald! Die aktuelle Lage für eure Region könnt ihr
unter www.waldbrandgefahr.ch/aktuelle-lage jederzeit
nachschauen.
Gemeinsam werden wir diese spezielle Lage durchstehen. Haltet euch an die Vorgaben vom BAG und bleibt wann immer möglich zu Hause um euch selbst und alle andern zu schützen. Noch ein
wenig „durchbeissen“ und dann haben wir es schon bald geschafft!
Ich wünsche euch allen alles Gute und bleibt gesund!
Lieber Marco, danke von Herzen, dass du dir die Zeit genommen hast, uns einen Einblick hinter den Kulissen deines Feuerwehrmann-Alltags zu geben. Danke auch für deine wichtigen Tipps. Danke für
deine tägliche Arbeit, die du leistest. Und das DANKE geht selbstverständlich auch an allen Feuerwehrmänner/-frauen weltweit.
Danke, dass du mich da gefunden hast und ich dir diesen Platz geben darf.
Dieser Blogpost entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit C. Schmidt
In der aktuellen Zeit ist zu Hause bleiben das Beste, was man machen kann - selbstverständlich wenn man u.a. berufsbedingt kann.
Manche verbringen diese Quarantäne den ganzen Tag im Gammellook. Manche ziehen sich jeden Morgen etwas an, als würden sie wirklich zur Arbeit fahren.
Bei mir kommt es ein Bisschen auf die Stimmung und darauf an, ob ich im Homeoffice arbeite oder nicht. Manchmal ziehe ich mich richtig an, manchmal darf es auch "chilliger" sein. Jedoch will ich
nicht den ganzen Tag so aussehen, als wäre ich gerade aus dem Bett aufgestanden.
Der "Gammel-Look" kann nämlich auch Homewear benannt werden, und schon bei diesem Wort hat man das Gefühl, etwas "angezogener" zu sein. Und Homewear, das kann auch stylish sein!
Vor einiger Zeit habe ich auf Instagram nach schöne Homewear gefragt. Ich hab einige Tipps erhalten, vielen herzlichen Dank!
Schlussendlich habe ich aber bemerkt, dass ich das Meiste schon besitze. Nach so vielen Wochen Quarantäne, kann ich euch heute gerne zeigen, was ich beispielsweise so gerne trage als... nein,
nicht Gammellook sondern eben HOMEWEAR!
WArme füsse in jeder lage
Auch wenn es draussen mittlerweile ausschaut, als wäre der Frühling angekommen und die Tage wärmer werden, zu Hause muss ich trotzdem warme Füsse haben, immer. Wir haben keine Bodenheizung und
das macht das Ganze für mich noch wichtiger. Denn ich möchte gesund und fit bleiben.
Alle meine Schuhen machen aktuell "Frühlingsschlaf". Ab und zu wecke ich ein Paar auf, aber eigentlich sind sie alle im standby Modus gesetzt. Haus-Schlappen - oder wie man sie bei uns so schön
"Finken" nennt - und Socken sind ja momentan die neuen Schuhe! Beispielsweise Manrepeller feiert den neuen schuhlosen Trend momentan sehr und hat es sich zur Aufgabe gemacht die besten
Outfits zu finden, die besser ohne Schuhe aussehen!
Alternativ zu kuschligen oder bunten Socken sind auch Hausschuhen in Fake-Fur Optik gefühlt überall zu sehen! Ich persönlich trage lieber dicke Socken anstatt "Finken".
Während für die Zeit nach Corona gilt: Zeigt her eure Schuhe! Wie wäre es zum Beispiel mit einem coolen Paar der Hogan Schuhe, die du beispielsweise online finden kannst. Hogan sind in Italien extrem beliebt und die
sieht man dort einfach überall. Hier sind sie eher eine Seltenheit. Vielleicht wird das ja noch nach dieser Zeit :-)
stylische tracksuits
Hierbei handelt es sich um den Trend schlechthin: Jogginganzüge am liebsten in grau, beige, schwarz oder auch fröhlichen Farben wie gelb!
Die sind nicht nur super-bequem und komfortabel und deshalb perfekt für die momentane Zeit daheim, sondern da sie richtig trendig sind, wird man sie mit Sicherheit auch nach dieser Zeit noch
überall sehen, sodass es sich bei der Anschaffung eines stylischen Jogginganzugs um ein gute und sinnvolle Investition handelt!
Der Alleskönner Leggings
Bei einer Leggings handelt es sich meiner Ansicht nach um das gemütlichste Kleidungsstück überhaupt- abgesehen davon, dass man sie so vielfältig wie kaum ein anderes stylen kann!
Nicht nur beim Sport bieten sie einen einzigartiges Tragekomfort, sondern sie sind lange schon auch im Alltagsleben angekommen.
Unterhemden unter Shirts tragen war gestern. Aktuell voll im Trend ist es coole Shirts mit Racerback - Rückenausschnitt, was die Schulterknochen frei lässt - zur Jogginghose oder auch zur Shorts
zu kombinieren.
Ich trug solche Schnitte zwar meistens für's Trainieren, was sich jetzt mit der Zeit verändert hat. Mit lässig hervorblitzenden Spitzen- BH werden sie sogar noch richtig sexy!
Ich finde die gemütlichen Basic Shirts total cool, man sieht damit sofort sportlicher und fitter aus finde ich, und sie sind einfach gemütlich. Ich werde sie mit Sicherheit auch nach der
Quarantäne noch tragen auch gerne mit einer Jeans!
Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Tipps Lust auf Homewear machen. Es muss nicht immer Gammellook sein ;-)
Schlussendlich egal was du anziehst, oder ob du dich überhaupt anziehst – das Wichtigste ist natürlich, dass du dich wohlfühlst und trägst was dich selbstbewusst und glücklich macht –
denn mehr denn je zählt das eigene Wohlbefinden zu den absoluten Prioritäten!
Ich hoffe es geht euch umständeentsprechend gut aber vor allem, dass ihr gesund seid.
Mir geht es sehr gut. Klar vermisse ich ein birebizzeli den normalen Alltag aber da ich weiss, dass alles vorbei geht, versuche ich diese besondere Zeit - die hoffentlich nicht so schnell
zurückkehren wird - so gut es geht "zu geniessen". Selbstverständlich meine ich dabei, die positiven Aspekte der Situation. Ändern kann ich die Situation nicht, aber ich kann in meinem Winzigen
mein Beitrag leisten und vor allem, kann ich steuern, wie ich mich dabei fühle: das habe ICH in der Hand.
Ich spüre aber hier und da, dass es manchen seit Quarantäne-Anfang, manchen aber erst jetzt langsam, das Ganze zu viel wird. Ich spüre Erschöpfung. Ich spüre Energielevel am Boden. Und ich
verstehe das. Total. Aber ich sehe es anders.
Ich werde diesen Menschen jetzt nicht die eine wahre Lösung für dieses Problem geben können. Ich kann kein Pandemie-Virus vernichten und mit Magie kenne ich mich auch nicht wirklich aus. An
Wunder glaube ich nach wie vor, aber selber kann ich diese nicht auf Kommando bewirken. So weit bin ich noch nicht :-P
Aber was ich machen kann ist, vielleicht einige Tipps weitergeben, die mir persönlich helfen. Und wenn ich dabei nur eine einzige Person erreiche, habe ich schon extrem Erfolg gehabt. Na dann,
let's go.
Anfangs 2018 habe ich die Katze aus dem Sack gelassen, ok, es war zwar nicht ein Geheimnis, aber ich habe etwas veröffentlicht. Und zwar die Tatsache, dass ich keine Nachrichten mehr höre oder lese oder an mich ranlasse.
ACHTUNG: Heutzutage ist Information das A und O. Aber das ist auch eine sehr besondere Lage und nicht unser Alltag. Ich informiere mich heute, aber nur bei sicheren Quellen. Und falls hier und da
doch eine ungewünschte oder gefakte News aufpoppt, ich lasse die NICHT an mich ran. Ich weiss, wo ich meine sicheren Informationen erhalte und "höre" nur auf die. Also lebe ich aktuell in einer
aufgepimpte Version meines "Informiertsein".
Aber heute geht es um was anderes. Trotzdem wollte ich diesen Aspekt erwähnen, denn zu viele Informationen helfen und unterstüzen und NICHT dabei, das Ganze mit Ruhe zu betrachten. Sie
bringen uns nur noch mehr Ängste, Panikattacken und Unsicherheiten. Sie verwirren uns. Sie bringen uns aus dem Gleichgewicht und lassen uns in einem nieendenwollenden Spiralloch fallen.
PLEASE DO NOT!
Ich persönlich mache es so: Falls eine Info ungefragt zu mir ankommt - sei es durch eine Instagram Story oder ein Hörensagen von einem Nachbar - höre ich und das ist alles. Früher ging ich dem
aus dem Weg. Heute kann ich mich davor (meistens) schützen. Ich speichere es nicht. ICH BEHALTE STETIG DEN AKTUELL SO WICHTIGEN ABSTAND - auch zu solchen Infos. Die einzigen Informationen, die
ich "an mir lasse" sind die "gesunden". Die, die ich mir selbständig hole, bei sicheren Quellen. Und das mache ich auch NICHT den ganzen Tag lang. Manchmal auch einigen Tagen nicht. Ich versuche
up to date zu sein, aber für das muss ich nicht jedes Detail wissen, ich muss nicht den täglichen Stand kennen, ich muss nur wissen was es zu tun gibt, das befolge ich auch. Vielleicht will (und
muss nicht) ich wissen, ob es langsam aufwärts geht. Das wäre toll.
Ich glaube wir haben in dieser Situation alle gelernt, dass wir Menschen nicht unsterblich und nicht unbesiegbar sind. Wussten wir schon immer, aber jetzt wird es uns noch klarer. Aber was wir
Menschen haben, und das kann niemand abstreiten, ist ein grosser Lebenswille und Wille weiterzumachen. Wir wollen es gemeinsam schaffen. Die meisten geben ihr Bestes, um die Anweisungen zu
befolgen. Alle die, die sich an den Anweisungen halten (die, die können zu Hause bleiben; die, die raus müssen sich an die Schutzmassnahmen halten), alle diese
Menschen stehen - ohne es zu merken - auf einem Hügel, alle nebeneinander, sie nehmen sich an den Händen und verbinden sie sich miteinander, verbinden ihre Kräfte zu einer ganz
grossen Macht gegen "das Böse", das unten am Hügel versucht uns anzugreifen. Diese Menschen kämpfen, indem sie zu Hause bleiben, oder Abstand halten, oder andere Schwächeren helfen und
unterstützen. Wir sind eins. Wir schaffen das.
Solche Pandemien hat die Menschheit nicht das erste Mal hinter sich. Die Menschheit ist aber noch da. Wir schaffen das.
Ja, Vali, aber was kann ich nur dagegen machen, ich habe Angst, ich kann die nicht einfach ausschalten.
Doch, könntest du. Ich gebe dir heute einige Tipps. Ich hoffe das eine oder andere hilft dir.
Bring deine gedanken zum schweigen
oder auch: reiss ihnen den ruder aus den händen weg
Angst ist nicht unbedingt schlecht. Nein, sie ist auch gut. Sie ist überlebenswichtig. Aber sie ist nicht immer notwendig. Vor allem, wenn es uns eigentlich gut geht. Zu viel Angst bringt uns
diese sehr "gruuusige" nichtgewünschte Panikattacken. Angst bringt uns auf Dauer gesundheitliche Probleme. Und ich spreche aus Erfahrung. Habe ich alles hinter mir, lieber Pfupfi. Ich habe zwei
Arten an Lebensstile hinter mir und habe mich für die zweitere entschieden. Denn durch diese geht es mir gut. Ich bin glücklich, optimistisch, egal ob man jetzt Gutes oder Schlechtes erlebt: ich
weiss besser damit umzugehen.
Ein wichtiger Punkt, was uns zu Ängste bringt, sind wir selbst. Ok, um ganz genau zu sein sind es UNSERE GEDANKEN. Sie sind nicht böse, sie wollen uns eigentlich gar nichts tun. Aber ohne Führung
haben sie keine Ahnung wohin sie sollen, und meistens landen sie dort, wo es einfacher ist. Im dunklen Bereich. Denn im dunkleren Bereich brauchen Gedanken weniger Energie.
Gedanken brauchen zwingend Kontrolle. Sie brauchen eine Führung. Sonst werden sie depressiv, wie die Minions ohne Schurke ;-) Ja, nehmen wir dieses Beispiel. Wer hat den Film "Minions" gesehen?
Die Minions brauchen einen Schurke, ein Führer. Sonst sind sie "verloren" und egal wie witzig, positiv und süss sie sind, sie werden zu armen, depressiven, traurigen, lebensmüden gelben Bälle.
Und unsere Gedanken sind auch etwa so. Sie brauchen diese Führung. Und die Führung sind wir selbst.
Da es nicht einfach ist, Gedanken ab sofort zu führen (ich habe Jahre gebraucht, um dies so stark einzupflanzen und zu lernen, dass ich es jetzt automatisch tue), ist es schon mal sehr hilfreich
sie einfach ab und zu ABZUSTELLEN. Denn negative angst-einflössende Gedanken verwirren uns, lenken uns vom Wichtigen ab, und wir erkennen das Licht gar nicht mehr. Sie setzen uns eine
Augenbinde.
Gedanken abstellen kann man z.B. entweder durch Meditation, Erdung, Ablenkung oder Beobachtung. Gerne erkläre ich dir diese Methoden genauer. Zumindest so, wie ich sie anwende.
Meditation
Hör sofort auf! Ich sehe deine Nase rümpfen bis hier! Meditation hat nichts mit Magisches zu tun. Ok, je nach dem wie man es nimmt doch, denn ich glaube wir alle haben eine Art "Magie" in uns und
können durch die Meditation auch mal auf sie hören. Aber es hat nichts mit Schweben zu tun. Es ist eigentlich nichts anderes als eine ganz starke, konzentrierte ACHTSAMKEITSÜBUNG. Und Achtsamkeit
bringt uns im Hier und Jetzt. Hört sich für Anfänger kompliziert und unmöglich an, aber so schwierig ist es gar nicht.
Die einfachste Meditationsart, die es gibt: Du solltest dich in einer bequemen Position setzen, aber so, dass du nicht einschläfst ;-) Am besten an einem ruhigen Platz für den Anfang.
Du setzest dir einen Wecker. 5 Minuten reicht für den Anfang. 5 Minuten am Tag kann Wunder bewirken. Und jetzt geht es los: Schliesse die Augen und atme ruhig weiter und konzentriere dich NUR auf
dein Atem. Auf das ein- und ausatmen. Spüre die Luft die sich in deinem Körper verteilt und wie sie dein Körper wieder verlässt. "Och ich muss heute noch unbedingt Wäsche waschen." Ok, danke
Gedanke, du darfst jetzt aber wieder gehen. Und du konzentrierst dich wieder auf dein Atem. "Was soll ich heute eigentlich kochen?" Und wieder, bedanke dich beim Gedanke und lass es LOS! Let it
go und so, sagt Elsa ;-) Am Anfang werden noch viele Gedanken aufpoppen wie kleine Wölkchen. Wehre dich nicht dagegen! Lass sie einfach wegfliegen... Nehme sie wahr, aber lasse sie wieder gehen.
Und konzentrier dich immer wieder zurück auf dein Atem. Mit der Zeit werden die Gedanken immer weniger. Setze dich nie unter Druck.
Erden
Für die meisten einfacher, ich gebe es zu: auch für mich. Denn ERDEN kannst du überall. Auch mitten im Chaos. Egal wo! Wirklich EGAL WO! Auch auf die Toilette wenn's sein muss. Oder mitten in
einem Konzert (das waren noch Zeiten) oder mitten in einem Vorstellungsgespräch. Und es wird niemand was davon merken.
Aber was heisst sich erden genau? Du verbindest dich absichtlich mit dem "Boden", oder eben mit der "Erde". Hä? Und für was soll das gut sein? Sagen wir mal, wir haben alle die eine und selbe
Mutter. Das ist Mutter Natur. Und die kann uns nicht nur ernähren, sondern eben auch halten. Stell dir Bäume vor. Diese sind sehr gut geerdet. Sie haben Wurzeln. Am besten sollte man so gut
geerdet sein, dass kein Gewitter oder Windstoss uns wegkippen lässt. Wir müssen stabil sein, und das können wir dank dieses "mit Mutter Natur verbunden sein". Sie hilft uns stabil und stark zu
bleiben. Sind wir nicht geerdet, sind wir unstabil, unkonzentriert, sind nicht wirklich da, sind ohne Gleichgewicht und überreagieren.
Es gibt unendlich viele Tipps wie man sich "erden" kann. Die, die ich benutze sind vor allem diese Methoden:
Die für mich einfachste Methode: spüre deine Socken. Lach nicht. Jedes Mal wenn ich das sage, sehe ich diese "hää?" Blicke. Mach es einfach. Konzentriere dich auf deine Socken und SPÜRE SIE!
Ich mach es jetzt während dem Schreiben und was passiert? Du wirst ein Kribbeln in den Füssen spüren. Das ist genau richtig so. Diese Übung kannst du mehrmals am Tag tun und so lange du willst /
brauchst.
Setze deine Füsse gut am Boden. Stelle dir vor, dass unter deine Füssen Wurzeln wachsen, die immer tiefer im Erdinneren reinwachsen und grösser werden und immer tiefer gehen. Du bist fest am
Boden "gewurzelt".
Barfuss laufen. Ganz einfach. Den Boden unter den Füssen DIREKT spüren.
Sport. Und zwar diese Art an Sport, die dich nur auf dein Körper konzentrieren lässt.
Musik hören und tanzen. Welche Art an Musik dich persönlich erdet, dass musst du herausfinden.
Ablenken
Ablenken ist zwar im Moment hilfreich, aber ist nicht von Dauer. Irgendwann musst du ja schlafen, und da kannst du dich schlecht wieder ablenken. Aber hilft trotzdem, für den Moment: Du kannst
dich ablenken, indem du tust, was du liebst oder eine Tätigkeit ausübst, die dich automatisch auch erden kann. Ob es jetzt kochen ist, Sport, tanzen, etwas nähen, im Garten arbeiten, mit Kindern
BEWUSST spielen, oder einfach auch dein Lieblingshobby ausüben! Etwas, was deine ganze Aufmerksamkeit braucht. Plane dein Tag so ein, dass du ständig "abgelenkt" bist. Abends kommen die
Gedanken aber wieder? Dann versuch einen der anderen Punkte.
Beobachtung
Geh einen Schritt zurück. Ich meine jetzt rein visuell, du musst es nicht in Echt tun, ausser es hilft dir bei der Visualisierung. Geh einen Schritt zurück und beobachte deine Gedanken, als wären
sie im Fernseher. Ziehe dich aus der Hauptrolle zurück und beobachte sie als wären sie Teil einer Netflix-Serie. Denn nicht du denkst, sondern deine Gedanken denken. Haha, hört sich speziell an,
aber so ist es halt nun mal.
Damit du deine Gedanken führen kannst, musst du sie zuerst beobachten und wahrnehmen. Was denk ich eigentlich die ganze Zeit? Wir machen das so automatisch, dass wir die Gedanken gar nicht mehr
richtig wahrnehmen, und das ist fatal. Deshalb, STOP! Geh einen Schritt zurück und nehme sie wahr!
Jetzt wo du sie wahrnimmst, wirst du vielleicht das eine oder andere Muster erkennen. Welche Gedanken lassen dich was fühlen. Welche Gefühle magst du und welche nicht. Warum geben dir einige
Gedanken schlechte Gefühle und wie kannst du diese verändern? Wie man die Gedanken "steuert" werde ich vielleicht ein andern Mal erklären. Nur ein kleiner, winziger, aber so wichtiger Tipp. Denn
manche glauben, sie denken "gesund", kennen aber eine ganz einfache Regel nicht. Unser Kopf, unsere Gedanken, unser ich.... verstehen kein "nicht", kein"kein", keine negative Worte.
einfaches Beispiel
Wenn du denkst: "ich will nicht krank werden" konzentrierst du dich automatisch auf krank. Das "NICHT" wird ignoriert, eliminiert.
Stattdessen solltest du lieber denken: "ich bleibe gesund, ich bin gesund". Das ist richtiges "positives, gesundes" Denken. Das positive Denken, dass dann auch
Gutes anziehen kann.
eine andere perspektive
Ja, ich bin ein Optimist. Ein sehr stolzer Optimist. Ich war nicht immer so, und die meisten von euch wissen es jetzt langsam. Ich war genau das Gegenteil. Ich bin nicht mit einer rosaroten
Brille geboren worden. Meine Brille war ziemlich beige, wurde dann immer dunkler... Bis ich sie nicht mehr wollte... Heute habe ich keine rosarote Brille auf, denn das könnte für manche heissen,
dass ich in einer Traumwelt lebe und mir nie was Schlechtes passiert.
Ich möchte mal etwas klarstellen: Ich finde Optimisten haben sowieso keine rosarote Brille, stattdessen eine ganz gute Sehbrille. Sie sehen die guten Dinge, sie haben gelernt sich selbst und das
Leben zu lieben, sie konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt, sie lernen loszulassen und zu vertrauen, sie lieben. SIE LIEBEN SO SEHR. Sie lieben sogar die erste Kaffeetasse. Oder Tee, wenn man
kein Kaffee mag.
Sie vergiften die guten Tagen nicht mit Geschichten im Kopf. Mit Ängsten. Mit Problemen, die gar noch nicht da sind. Und die vielleicht GAR NIE eintreffen werden. Sie sind da. Manchmal mehr und
manchmal weniger, aber immer wieder Achtsam.
Und wenn mal etwas Unangenehmes passiert? Man steht wieder auf. Macht und saugt man einfach das Beste daraus. Reflektiert. Tritt einen Schritt zurück und schaut die Situation von aussen. Fragt
sich, warum man sich dabei so fühlt. Warum einem die eine Sache grad so nervt. Ob das wirklich notwendig ist. Ob man wirklich "alles" weiss. Ob es nicht wieder erfundene Geschichten unserer
Gedanken sind. Schaut was man aus der Situation lernen kann. Was man mitnehmen kann. Und geht weiter. Stärker als vorher. Und vertraut.
Als Optimist entscheidet man sich für eine andere Perspektive. MAN ENTSCHEIDET SICH BEWUSST FÜR DAS EIGENE WOHLBEFINDEN. MAN ENTSCHEIDET SICH BEWUSST FÜR SICH SELBST. Macht man das nicht,
entscheidet jemand anderes für dich. Seien es deine Gedanken, sei es dein Umfeld, deine Familie, dein Partner, dein Kind, die Medien, eine Pandemie,... Ich will das nicht. Mein Leben ist meins
und ich will es selbst führen.
Ständig sich Geschichten im Kopf machen, ständig grübeln, ständig Energie aufbrauchen für Dinge, die gar noch nicht da sind, die vielleicht nie da sein werden, ständig Angst zu haben, ständig
sich nerven, das alles ist so anstrengend. Und doch einfacher, als mal STOP zu sagen. Ich war auch so. Ich weiss, wie viel Kraft es braucht, um endlich STOP zu sagen. Um den Ruder endlich in die
Hand zu nehmen. Aus den Händen des Gedankenkarussels zu reissen. Vor allem wenn dies tief im Inneren verankert ist, vielleicht wegen Lebenserfahrungen oder wegen der Kindheit oder wegen
wasauchimmer.
Ich würde jedem einzelnen, der das liest, von Herzen empfehlen, sich mal mit sich selbst zu beschäftigen. Die Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Sich die Zeit zu nehmen - jetzt
ist die Beste Zeit dafür - um das Ganze mal zu überdenken. Unser DENKEN zu überdenken. Unser Lifestyle zu überdenken. Tue und lebe ich das, weil ich das will und so entschieden habe oder weil
andere (Umfeld, Erfahrungen, Gedanken) es so wollen und entschieden haben? Schauen wo der Knoten liegt. Diesen lösen. Und anfangen zu LIEBEN. Sich selbst als erstes. Anfangen zu führen. Zu
entscheiden wohin es ab sofort geht. Und wenn du am Anfang immer wieder im alten Muster fällst, oder nach oben schaust, und das Ziel irgendwie so weit weg ausschaut, hab keine Sorgen. Das wird!
Bleib dran! Fang immer wieder an. Übe. Glaub es mir, es lohnt sich. Und es muss nicht für jeden das gleiche und eine Ziel sein. Jede/r von uns hat sein eigenes Ziel. Bleib dran. Spüre dein Weg
und fang an diesen einzunehmen. Du hast ein ganzes Leben lang vielleicht auf einer anderen Art gedacht und musst das wie neu lernen. Als würdest du lernen zu laufen. Ein Baby gibt auch nie auf.
Ein Baby versucht es immer wieder. Ein Baby lernt schon mit 11 Monaten zu laufen, ein anderer vielleicht erst mit 24. Aber wir wissen alle, irgendwann wird es schaffen.
Nein, ich bin nicht unschlagbar in dem was ich tue und wie ich lebe. Auch ich habe meine Schwachstellen, uhhh ja die hab ich! Ich kenne sie eigentlich auch ganz gut, denn durch das Beobachten
habe ich sie wahrgenommen. Und nicht jeden Tag bin ich gleich "stark" im Führen. Aber ich lasse nie wieder los! Ich versuche an meinen Schwachstellen zu arbeiten und freue mich aber gleichzeitig
sehr über meine Stärken, die ich mir angeeignet habe. Ich war eine reine Baustelle. Heute bin ich ein fast fertiges Gebäude. Aber nur fast.
Und für alle die, die es nicht wissen: ich bin Mutter. Ich hatte auch in meinem Mutterdasein nicht nur Gutes. Ich hatte eine schlimme Anfangszeit. Ich war, als hätte man ein Reset-Button
betätigt. Meine Anfangszeit als Mama hatte nichts mit viel Liebe und Glücksgefühle zu tun. Es war schlimm. Ja, ich sags so direkt und ehrlich. Aber auch da: ich bin wieder aufgestanden. Und das
hat nicht nur 2 Wochen gedauert, sondern um richtig aufzustehen und nicht mehr zu hopsen wie ein verletztes Tier, das brauchte Jahren. Wieder Mal. Aber ich höre nie auf. Ich arbeite immer weiter.
Ich habe mich WIEDER MAL neu kennengelernt. Es gibt anstrengende und weniger anstrengende Tagen als Mutter. Aber ich weiss, dass die anstrengende Zeiten auch vorbei gehen. Und ich diese auch
"anders" sehen kann, damit es mir persönlich auch besser geht. Aber das ist auch ein anderes Thema, was ich heute nicht bespreche, weil ich sonst hier ein Buch schreibe. Du darfst aber gerne zum
Beispiel dieses ältere Blogpost von mir lesen.
Ich würde fast sagen, ich habe in meinem Inneren die Konmari Methode angewandt ;-) "nur was Freude bereitet". Does it sparks joy? Und ich bin immer noch dabei, auch wenn ich mich schon extrem
befreit fühle. Ich würde sagen, ich habe mich gefühlt von 80% aller inneren Läste befreit. Ein Bisschen spare ich mir auf, sonst habe ich ja nichts mehr zu tun :-P
Es ist alles vorübergehend. Auch das Leben ist vorübergehend. Was man damit machen will, entscheidet jeder für sich.
Es gibt Apps und Apps. Wow, Vali, beste Intro ever.
Ok, machen wir es kurz und schmerzlos: ich habe dir eine Liste meiner Lieblingsapps und Apps, die aus meiner Sicht vielen weiterhelfen könnten, geschrieben. Mal schauen, ob du einige davon schon
benutzst?
Los geht's!
Ja, ich habe hier eine Hülle in der Hand. Selbst ist die Vali. :-D
Pack The Bag - Die Packhilfe
Seit über 5 Jahren benutze ich diese App nun und könnte nie wieder ohne. Das ganze lästige Auflisten der Dinge,
die ich für Urlaub, Kurzaufenthalt u.ä. packen muss, fällt einfach weg! Als würde für dich eine Assistentin, die dich ganz genau kennt, die ganze Liste für dich aufschreiben. Und das, obwohl dein
Leben sich in den Jahren verändert (du wirst z.B. Mama, brauchst jetzt noch für einen zusätzlichen Menschen zu packen, oder du hast plötzlich ein neues Hobby, etc).
Mit dieser App ist das Packen vor dem Urlaub fast ein Spass. Du brauchst nur ca. 2 Minuten, um der App zu sagen, wohin du gehst (welches Wetter z.B.), was für Tätigkeiten du da ausüben wirst, ob
du ein Baby, Kind, Haustier oder wasauchimmer dabei hast und LOS GEHT'S! Die App listet dir alles auf, was du brauchen wirst. Eher mehr als wenig. Mir hat in den vielen Jahren noch nie was
gefehlt.
Während dem Packen filtere ich die Liste immer nach "noch nicht gepackt". So dass wenn ich etwas gepackt habe, es auf der Liste anklicken kann und das Ding aus der Vorschau verschwindet. So sehe
ich, wie die Liste immer kleiner wird.
Kosten:
Gratis (In-App Käufe möglich)
ToGoodToGo - Etwas Gutes tun
Diese App benutzt vor allem mein Mann sehr gerne und durch ihn habe ich sie überhaupt
kennengelernt. Es ist eine zu gute Sache, um sie nicht zu erwähnen.
Einfach App herunterladen, sich für einen Partner und "Tüte" entscheiden, reservieren/bezahlen und dann abholen. So rettest du Lebensmittel, die sonst im Abfall landen würde, aber eigentlich noch
gut und geniessbar ist.
Über Too Good To Go bekommst du eine sogenannte "Wundertüte". Viele gastronomische Betrieben haben regelmässig überschüssiges Essen, denn Überproduktionen lassen sich oft nicht vermeiden, sei
es in der Auslage einer Bäckerei, beim Mittagsbüffet oder im Supermarkt. Dieses wunderbare, aber eben unverkaufte Essen kann in deiner Wundertüte landen. Und so entsteht ein Win-Win-Win:
Leckeres Essen zum reduzierten Preis, weniger Verschwendung für die Betriebe und Ressourcenschonung für die Umwelt!
Daumen höher als hoch für diese tolle funktionierende Idee und App!
Kosten:
Gratis
Bring! - Die Einkaufsliste
Meine Einkaufsliste befindet sich seit Jahren in dieser App.
Auf Bring! kannst du aber nicht nur eine Einkaufsliste erstellen, sondern auch für Angebote stöbern und die direkt in deiner Liste eintragen, du kannst sie aber auch mit deinen Familienmitglieder
teilen, so dass, der schnellste ist der gschwinder und jeder die fehlende "was auch immer" holen und dann abquittieren kann.
Kosten:
Gratis (In-App Käufe möglich)
Shubidu - Das Familienkalender
Diese App benutze ich zwar noch nicht (bin in der Kennenlernphase), aber ich finde die Idee echt cool, um sie nicht auch zu erwähnen. Zudem ist die liebe Sonia, CEO von Shubidu, kommt nich nur
aus meiner Nähe, sie ist auch ein riesen Schatz :-)
Ein Kalender für die ganze Familie (und nicht nur). Jedes Mitglied hat seinen eigenen Kalender. In der Übersicht sieht man dann alle Termine auf einen Blick, auch von den Kindern ohne eigenen
Handy. Jedes Mitglied kann Gruppen gründen und Kontakte zu Shubidu einladen, wie zum Beispiel auch Freunde, befreundete Eltern, etc.
Zudem kann man alle Termine im eigenen Kalender (iCal, Google Kalender, Outlook, etc.) synchronisieren.
Hast du ein Termin auf einem Papier? Keine Zeit oder Lust das Ganze einzutippen? No Problem, einfach ein Foto davon machen in der Shubidu App und sie tragt den Termin für dich ein. Magisch
:-)
Kosten:
Gratis (In-App Käufe möglich)
Die Basisversion von Shubidu ist für das Erstellen von Gruppen und Terminen teilen kostenlos nutzbar. Unsere Premiumfunktion, die das Synchronisieren mit dem eigenen Kalender ermöglicht,
kostet dagegen zwei Franken pro Monat oder zwanzig Franken im Jahr. Wir konnten jedoch namhafte Partner wie Ikea, Coop, Swisscom und ÖKK für unsere App gewinnen, die
ihren Kunden diese Funktion kostenlos nutzbar machen. (Quelle: Schweizer Illustrierte)
Die Liebe Sonia hat für euch ein Code organisiert: SHUBiDU19. Mit dem Code kann man alle Termine in einem anderen Kalender synchronisieren. Um sich zu registrieren sollte man
zuerst die App downloaden und sich dann über www.shubidu.com (unten im Partnerbereich) registrieren, dann wird die Funktion freigeschaltet.
Codecheck - Der Inhaltsstoffe Check Dienst
Du willst herausfinden, ob dein Shampoo wirklich so "grün" und natürlichen Ursprungs ist, wie er zu scheinen mag? Du möchtest wissen, ob in deiner Zahnpasta bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten
sind?
Mit der Codecheck App erfährst du alles, was du wissen willst über Kosmetik und Lebensmittel. Einfach
den Barcode eines Produktes scannen (oder suchen) und die Inhaltsstoffe checken.
Kosten:
Gratis (In-App Käufe möglich)
MoneyControl - Das Haushaltsbuch
Ich weiss gar nicht wie lange ich nach einer guten App gesucht habe, die mir einen Überblick über meine Finanzen gibt. Ein Haushaltsbuch, was mir einen Überblick über meine Ausgaben,
Einnahmen, Budget etc. erschafft. Es soll einfach zu bedienen sein. Das Wesentliche muss ersichtlich sein. Und ja, in CHF soll es (auch) anzeigen können.
Die App kann man auf dem Smartphone aber auch online im Internet mit deinem Konto bedienen. Sie ist super einfach gestaltet.
Ausgaben und Einnahmen einzutragen ist sehr einfach. Man kann auch mehrere Konti eintragen (zum Beispiel Girokonto, Deposit, Kreditkarte), so hat man wirklich den Überblick über alles. Zudem kann
man auch Daueraufträge/-überträge eintragen, so dass man nicht monatlich daran denken muss.
Kosten:
Gratis (In-App Käufe möglich)
Timehop - Schöne Erinnerungen Service
Eine witzige App, die ich schon seit Jahren benutze. Hätte ich aber nie gedacht. Es hört sich zwar nicht
soooo besonders an, aber glaubt es mir, versucht es, und ihr werdet sehen, es ist doch schön, täglich hier reinzuschauen.
Denn diese App lässt dich täglich alte Erinnerungen "hervorrufen". Jeden Tag siehst du hier was du genau AN DIESEM TAG VOR EINEM, 2, 3, 4 Jahren gemacht hast. Immer auf den Tag genau. Du musst
nur die App mit deine allfälligen Social Media Accounts und deiner Galerie verbinden, die App sucht alles heraus. Klar könnte man manuell das Ganze suchen, aber wer macht das schon? Einfach mal
versuchen, vielleicht findest du es schön und interessant, vielleicht doch nicht. Just try it out! Es kostet nichts.
Kosten:
Gratis
Das waren 7 der coolsten Apps, die ich kenne (neben den Standard-Apps).
Da ich aber immer wieder danach gefragt werde, erwähne ich euch jetzt auch noch meine Lieblings-Bearbeitungsapps für Fotos und Videos. Und für was genau ich persönlich die jeweilige App meistens
benutze.
Foto Bearbeitungsapps
Picsart - Besondere Effekte, ausschneiden, Hintergrundwechsel, etc.
Snapseed - Feinabstimmung, Portrait, HDR Scape, einige Zonen im Bild heller/dunkler/sättigender machen.
Retouch - Störendes aus einem Bild entfernen
Meitu - den "Glitzer" Effekt und einige weitere coole besondere Effekte
Lightroom - Lieblingstool für Filter. Man kann hier auch Presets holen/kaufen. Viele sind gratis, manche muss man kaufen. Meine Erfahrung: man merkt den Unterschied zwischen
gratis und gekauft ;-) Ich kann die von Carmushka oder einige von 123presets empfehlen. Ich habe das lange herausgezögert, merke ich jetzt aber ein mega Unterschied, vor allem ist das
Feedback meiner Followers sehr gut, ohne gefragt oder über eine Änderung informiert zu haben.
VSCO - Vor Lightroom benutzte ich vor allem diese App für Filter. Benutze ich heute zwar auch noch, um Bilder zu korrigieren, heller machen etc., denn hier kann ich ein Bild
bearbeiten und die Bearbeitung dann auf x-beliebige Bilder "kopieren", ohne sie jedes Mal manuell eingeben zu müssen.
Video Bearbeitungsapps
iMovie - meine erste App um Videos zu bearbeiten. Video schneiden, zusammenschneiden, verschnellern (bis 2x) oder verlangsamen, Text einfügen
InShot - grosse Auswahl an Effekte, sogar Filter oder Bearbeitung eines Videos wie Helligkeit und Co, coole Übergänge, freie Musik (manche ganz frei, manche mit Erwähnung
veröffentlichbar).
Das war's :-) Ich hoffe du findest das eine oder andere, was du gebrauchen kannst.
Kennst du noch weitere Apps, die man unbedingt kennen sollte?
Diese Produkte wurden mir kosten- und bedienungslos zur Verfügung gestellt.
Hello Pfupfis
Kurz vor Februar 2020 Schluss möchte ich noch ganz herzlich Dermafora zum ersten Jubiläum gratulieren: HAPPY BIRTHDAY DERMAFORA :-)
Dieser Brand aus der Schweiz feiert den ganzen Februar Geburtstag. Und die Marke habe ich zu ihrem Einjährigen kennenlernen dürfen.
Du hast also noch wenig Zeit vom Geburtstagsangebot zu profitieren. Denn während dem ganzen Monat Februar 2020 schenkt dir Dermafora bei einem Kauf eines Produktes eine
Handcreme.
Im Herzen der Produktlinie Dermafora wirken von schweizer Apothekern über Jahrhunderte getestete und empfohlene Heilpflanzen, vereint mit den besten wissenschaftlichen Errungenschaften aus
den schweizer Hautpflegelaboratorien.
Dermafora bietet eine umfassende Produktpalette, die auf die Hautbedürfnisse eingeht. Auch auf die sensibelste Haut. Auf der Homepage kann man nach Hauttyp
bzw. Wunsch die idealen Produkten "filtern":
sensible Haut
feuchtigkeitsarme Haut
Zeichen von Hautalterung
unreine Haut
Sofortpflege für strahlende Haut.
Die meisten Inhaltsstoffe stammen aus der Schweiz und viele haben den Fairtrade-Status. Das Verpackungsmaterial wird umweltfreundlich bezogen. Alle Verpackungslieferanten arbeiten nach
Corporate Social Responsibility Richtlinien und übertreffen die Anforderungen europäischer Vorgaben.
Zudem werden alle (bis auf die schnellwirkenden Reinigungstücher) Produkte in der Schweiz hergestellt, um ganz genau zu sein in der Nähe des Genfer Sees und der Waadtländer Riviera.
Dermafora ist unter anderem vegan und tierversuchsfrei.
Ich besitze mittlerweile drei Produkten von Dermafora:
Intensiv Feuchtigkeitsspendende Handcreme
Abschwellendes Augenkonturgel
Haut-Illuminator
Die Formel für feuchtigkeitsarme Haut kombiniert Malve mit Hyaluronsäure. Perfektes Team um der Haut, in diesem Fall den Händen (Handcreme), viel Feuchtigkeit zu spenden,
sie weich, zart und gesund fühlen und aussehen zu lassen.
Die Handcreme ist nicht fettend und zieht schnell ein. Ich mag sie sehr und trage sie immer bei mir in meiner Handtasche. So, jetzt mal Eincreme-Pause, bevor es hier weitergeht.
Die Formel gegen den Zeichen der Hautalterung kombiniert Lakritze mit Niacinamid. Zusammen festigen sie die Haut und schenken einen ebenmässigen Teint.
Das Augenkontur-Gel besitzt ein "Massage-Applikator". Das Gel fühlt sich auf der Haut unter den Augen erfrischend an. Es soll die Anzeichen von Müdigkeit mindern und Schwellungen
reduzieren.
Ich bin ein Panda, you know. Meine Augenschatten gehören zu mir und die Müdigkeit, die ist ein Teil von mir, so wie die Kälte für Elsa. Dieses Gel fühlt sich sehr angenehm und - wie oben erwähnt
- erfrischend an. Ein sehr angenehmes Gefühl. Schwellungen habe ich aber selten, so kann ich nicht sagen, ob die damit gemindert werden.
Die Formel für strahlendere Haut kombiniert Buddleja mit Tocopherylacetat (Vitamin E Derivat). Sie revitalisieren die Haut.
Das ist mein Favorit: der Haut Illuminator. Man kann alleine, unter dem Make-Up als Basis aber auch über dem Make-Up und als Highlighter benutzt werden. Es schenkt sofort einen strahlenden
Teint.
Egal zu welchem Anlass, ob man eingeladen wird, oder jemand Geburtstag hat, zum Jubiläum, zum Valentinstag, Frauentag oder Muttertag, um gute Besserung zu wünschen, um sich zu entschuldigen oder
auch nur um kurz HALLO und DANKE zu sagen (und vieles mehr), Blumen sind immer willkommen, solange sie von Herzen kommen!
Ich persönlich überrasche sehr gerne mit Blumen. Ich hab schon viele Male andere Frauen mit Blumen überrascht, nach Hause geliefert, meistens dann, wenn sie zu weit entfernt waren, um für sie
"live" da zu sein. Das war für mich eine kleine Aufmerksamkeit, eine kleine Geste, um zu sagen: ICH BIN DA FÜR DICH.
Ich durfte vor einiger Zeit SayFlowers.ch kennenlernen. Die SayFlowers Blumenfee ist etwas ganz
besonderes. Aber ich erkläre dir gleich alles... Zuerst, geniesse den Anblick von diesem wunderschönen Blumenstrauss, denn Vali an Vali geschenkt hat. ;-)
P.S. ganz unten findest du ein Rabattcode
Ich bin total verknallt in diesem Blumenstrauss und dieses Bild. Ich bekomme richtig Schmetterlingen im Bauch!
Dieser Blumenstrauss findet man auch bei SayFlowers und heisst INGE. INGE ist nicht nur wunderschön, sie duftet auch richtig, richtig gut! Aber bevor ich dir mehr über Inge erzähle, möchte ich
dir SayFlowers vorstellen.
Das Ziel vom SayFlowers Team ist "etwas Glück in die Welt zu verteilen". Sie verzichten auf Plastikfolien u.ä. und die Blumen von SayFlowers sind 100%
naturbelassen.
Jede Bestellung ist einzigartig und wird mit viel Herzblut und Liebe für dich zusammengestellt. Der Versand erfolgt über Nacht in einer Blumen-Spezialverpackung mit der
schweizerische Post.
Bestellt man noch vor 16 Uhr, kann der Blumenstrauss am nächsten Tag geliefert werden. Da die Blumen immer ganz frisch sind, liefert SayFlowers aber nicht an
Montagen oder Feiertagen.
Kostenloser Versand
Verpackung mit Stil
Kostenlose Grusskarte
Lieferung Wunschtermin
7-Tage Frischegarantie
Das Bestellen des Blumenstrausses ist sehr einfach.
Man wählt der Blumenstrauss und klickt drauf
Dann kann man unten den Preis ganz einfach anpassen. Dieser ist dann auch fix (Lieferkosten und Grusskarte sind inbegriffen).
Klickt man auf Bestellen, kann man dann die Grusskarte auswählen
Weiter geht's zum Grusskarten-Text
Dann die Adresse eingeben, das Lieferdatum auswählen und die letzten Zahlungsangaben eingeben
Fertig
Zurück zu Inge... Inge ist gefüllt mit rosa Nelken, pinkem Gingster und lachsfarbenen Levkojen.
"Unser Blumenstrauss Inge versprüht mit seiner rosa Farbe Fröhlichkeit und bringt Farbe in dein Zuhause. Doch der Bauernstrauss, welcher wirkt wie frisch gepflückt von einem Spaziergang übers
Feld, ist nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern verfügt auch über eine spannende Blumensymbolik. So bedeuten rosa Nelken "Ich werde dich niemals vergessen", während Levkojen
sagen "Du wirst für mich immer schön sein". Ginster schliesslich steht für Hoffnung. Ein toller Strauss also zum Verschenken." (Quelle: sayflowers)
Die Schönheit von Inge wird mit Eukalyptus abgerundet.
Wunderschön oder nicht? Am 8. März ist Weltfrauentag, vielleicht möchtest du deiner Partnerin, Schwester, Mama, Freundin, Tante, Cousine,... eine Freude mit einem schönen Blumenstrauss
machen?
Das Team von SayFlowers.ch war so freundlich und hat ein Rabattcode aktiviert: Mit dem Code
E-VALICHOU-11 erhältst DU 11% Rabatt auf deiner Bestellung. Dieser Rabattcode ist gültig bis 15. März 2020.
Und schenkst du auch gerne Blumen? Wenn ja, vor allem zu welchem Anlässen? Und freust du dich auch immer über Blumen?
Dieser Blogpost entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit SHUBiDU (bezahlte Kooperation).
- Hi, Vali, wollen wir nächste Woche am Freitagabend zusammen ins Kino?
- Oh, das wäre toll, aber ich muss zu Hause meinem Mann fragen, ob er nicht schon was los hat, wegen dem Kleinen...
- Hey Vali, kommt ihr ende Monat zu uns zum Dinner?
- Das wäre mega, danke für die Einladung! Ich frage abends zu Hause, ob wir an diesem Datum frei sind, und gebe dir Bescheid.
Der Abend ist da, Vali vergisst zu fragen, und ihr kennt die Geschichte bestimmt.
Das passiert mir persönlich häufig. Aber nicht nur diese, es gibt x andere Situationen, bei denen ich jetzt eine Lösung habe.
Da sitzt du z.B. am „ach so beliebtem Elternabend“ und es werden einige wichtige Termine mitgeteilt, die sich bitte alle 30 Eltern notieren sollten. Das gibt - schätzen wir mal - 30 Sekunden pro
Person. Das heisst 15 Minuten total. Zwei Termine ergibt also schon eine halbe Stunde. Und so weiter!
Oder eine andere Situation: Die Eltern werden überhäuft von Zettelchen mit 456+ Termine. Und jede Familie muss diese Termine für sich im Kalender notieren. Diesmal schätze ich nicht mal, wie viel
Zeit das gibt.
Mit der heute gezeigten Lösung, muss es genau nur JEMAND tun.Einer für alle...
;-)
Ich könnte noch x weitere Situationen auflisten, aber ich glaube das reicht schon für's Erste.
Ich durfte nämlich die App SHUBiDU kennenlernen, und ich finde, die solltest du unbedingt auch
kennen!
Von Solothurn auf die Smartphones der ganzen Schweiz
Ich durfte Sonia Eterno, Gründerin von SHUBiDU persönlich kennenlernen - danke nochmals von Herzen für deine Zeit, liebe Sonia!
Beim "käfele", konnte sie mir die App genau zeigen und dafür total begeistern. Sie erzählte mir auch, wie sie zu dieser Idee kam. Ihre Kinder kamen im Kindergarten/Schulalter und da fing es an:
fast täglich bunte Zettel mit X Terminen, die sie in ihrer Agenda eintrug. Sie fand dies aber nicht effizient. Die Arbeit könnte man aufteilen um ganz viel Zeit einzusparen. Sprich, jemand trägt
die Termine ein, und die Aufgabe ist für alle erledigt.
Deshalb stelle ich euch heute gerne der digitale (Familien)-Kalender vor. Ich setze "Familie" bewusst in Klammern, weil diese App auch für Gruppen sehr hilfreich, praktisch, flexibel,
zeitsparend und ortsunabhängig ist!
Familien
Dank SHUBiDU muss man nicht mehr nachfragen, wer in der Familie welche Termine wann hat. Es ist alles auf einem Blick ersichtlich. Jeder hat sein eigener Kalender in der App, aber man kann mit
einem Klick die Familienübersicht sehen.
Auch für Kinder ohne Smartphone kann man bereits ein eigener Kalender eröffnen. Sobald diese Kinder ein eigenes Mobiltelefon haben, kann man sie mit wenigen Klicks verknüpfen und sie erhalten
Zugriff zum Kalender.
Wer einen Haustier hat, kann auch für ihn ein Kalender eröffnen, so sehen die Familienmitglieder auf einem Blick, wer wann was erledigen muss für den Hund. Why not! Jetzt wo ich so überlege...
falls bei euch alle im Haushalt helfen, kann man sogar so was eintragen, wer ist wann für was zuständig.
Gruppen, Teams, Vereine
In der SHUBiDU App kann man auch Gruppen erstellen. Beispielsweise wenn man in einem Verein ist. Oder mit den Eltern der selben Kindergarten-Gruppe. Oder auch mit den engsten Freunden, warum
nicht? Oder eine Gruppe mit der Babysitter, Grosseltern, etc.? Gruppe mit den Schul-/Studiumkolleginnen? Man kann eine Gruppe erstellen, sobald man mit einigen Personen mehrere
gemeinsame Termine hat.
Magic
Du hast vor dir ein Artzzettel mit Termin, aber keine Zeit es jetzt selber einzutragen? Dann kannst du die Funktion Magic benutzen. Einfach ein Foto vom Zettel uploaden und dein Termin wird für
dich eingetragen. Als hättest du ein persönlicher Assistent.
Was sind aber jetzt ganz konkret die Vorteile von SHUBiDU? Unter anderem
Termine müssen nur einmal vom "schnällst" erfasst werden für eine Gruppe
SHUBiDU Termine können ganz einfach mit dem Geschäftskalender abgeglichen werden
Reduktion bzw. keine Terminabklärungen in einer Familie mehr
Alle Daten werden in der Schweiz gesichert
einfach und effizient
Die App
Die SHUBiDU App ist für iOS und Android in den Sprachen deutsch, französisch, italienisch und englisch verfügbar. Alle Termine können mit dem persönlichen Kalender in Outlook, Google
Kalender oder iCal synchronisiert werden. In der App kannst du übrigens auch mit den Gruppenmitgliedern chatten.
Im Profil sieht es dann so wie im linken Bild aus.
Man kann Familienmitglieder hinzufügen oder entfernen, den Kalender synchronisieren, man findet hier auch eine kurze Anleitung und vieles mehr.
Hier unten links sieht man meine Lieblings-Kalenderansicht. Ich sehe die Spalte meines Mannes, meines Sohnes und meine auf einem Blick. Gemeinsame Termine sind auch gut ersichtlich. Klicke ich
auf dem Termin sehe ich die Details (oder man kann die Ansicht bei den Linien oben rechts anpassen).
Im mittlerem Bild sieht man die Terminerstellungsansicht. Man kann ein Titel hinzufügen und ein Emoji (Symbol) und der Rest eintragen. Klickt man dann auf Erstellen, erscheint das dritte Bild.
Hier kann man dann die betroffenen Familienmitglieder aktivieren (einfach drauf klicken). Sind sie farbig, sind sie aktiviert, ansonsten einfach wieder drauf klicken und sie werden "gräulich".
Auf dem Bild ist ein Termin für alle drei, da alle drei farbig.
Eine weitere Ansicht ist die folgende. Hier kann man oben nach Alle oder nach Familienmitglied filtern.
Wie findest du diese Lösung? Hast du sie schon mal ausprobiert? Versucht es, ihr werdet es lieben.
Wir persönlich benutzen die App zurzeit noch als Familienkalender, und sogar mein Mann trägt jetzt fleissig ein (hätt ich nie gedacht, dass er auf dem SHUBiDU Zug aufsteigt) ;-) Bin gespannt wie
es wird, wenn der Kleine dieses Jahr im Kindergarten kommt.
SHUBiDU wird unter anderem von Partner wie Ikea, Swisscom, Coop Hello Family und ÖKK unterstützt.
Mit dem Code vali03 erhältst du 1 Jahr kostenloses Synchroniseren ZU deinem Haupt/Geschäftskalender. Dieser Code ist
gültig/einlösbar bis Ende März 2020.
Dieser Blogpost entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Parfumcity.ch (bezahlte Kooperation).
Während ich das schreibe, scheinen Sonnenstrahlen durch das Fenster hinter mir und ich spüre die so sehr vermisste Wärme der Sonne auf meinem Rücken und Nacken. Ich schliesse die Augen und beame
mich in eine baldige Zukunft. Im Sommer. Ich sitze auf einem Liegestuhl am Strand, meine Zehen tief im warmen feinen, goldigen Sand eingegraben, Salzwasser und warmer Wind auf der Haut und in den
Haaren, Meeresduft in meiner Nase, entspannende Wellengeräusche... In der Hand ein (für mich alkohlfreier) leckerer und so gut duftender Cocktail mit Wassermelone, Ananas, Orange und Himbeeren.
Fruchtig, süss-sauer, durstlöschend.
Heute stelle ich euch ein Produkt vor, das nach dem allem und noch mehr duftet, und das man bei Parfumcity.ch auch als Geschenkset findet.
Wer frische, sommerliche, blumigfruchtige Düfte mag, wird die Escada-Sommerdüfte lieben. Escada steht für Luxus und "sportliche Eleganz". Jeden Sommer lanciert Escada einen neuen
Sommerduft.
Das erste ESCADA-Parfüm wurde 1990 vorgestellt und nach der Designerin auf den Namen ESCADA Margaretha Ley getauft. Die einmalige, äußerst feminine Herzform des Flakons verkörperte die
weibliche und sinnliche Facette des Dufts. 1993 präsentierte ESCADA den ersten saisonalen Duft, das Sommerparfüm „Chiffon Sorbet“, welches in einer Limited Edition
erschien. Es war von der Frühjahrs-/Sommer-Kollektion der Marke inspiriert worden. So wurde die Marke zum Pionier des Konzepts saisonaler Limited Editions und legte den Grundstein für eine der
erfolgreichsten Sommerduft-Serien in der Parfümindustrie. (Quelle: https://www.escada-fragrances.com)
Escada Miami Blossom
Ich habe das Geschenkset Escada Miami Blossom mit Eau de Toilette, Bodylotion und Kosmetiktasche zum Testen erhalten. Ein wunderbares Stückchen Sommer zum Verschenken.
Ich mag diese Kosmetiktasche sehr. Sie hat eine meiner aktuellen Lieblingsfarben, und zwar dieses schöne himmlische hellblau. Passend zum Inhalt ist die Tasche mit orangenen und pinken Ananas
verziert.
Kommen wir zum Eau de Toilette. Die Flasche hat einen sommerlichen orange-pinken Farb-Ombré. Es erinnert an den Farben eines romantischen Sonnenuntergangs am Strand.
Der Deckel ist grau/silber und in rosa und weiss liest man den Brand-, den Duftnamen und zusätzlich findet man auch hier eine kleine Ananas, diesmal mit weissen Blüten gepaart.
Das Eau De Toilette Escada Miami Blossom ist die Limited Edition des 2019-Sommers und wurde von Miami inspiriert.
Ein fruchtiger Cocktail, der Freude verbreitet. Die Kopfnote ist intensiv fruchtig: Wassermelone, Orange und Himbeeren. In der Herznote kann
man Ananas geniessen, die mit weissen Tiareblüten, Jasmin und Tuberose umhüllt wird. Die Basisnote wird mit Moschus, Ambroxan und Sandelholz abgerundet.
Übrigens erkenne ich die Escada Sommerdüfte immer sofort. Seit fast 10 Jahren begleiten sie mich nämlich immer wieder. Sie haben etwas an sich, was einzigartig und ein hohes Erkennungswert haben.
Escada Miami Blossom ist ein richtig sommerlicher, verspielter, weiblicher Duft. Ein fruchtiger, blumiger Duft mit einer sinnlichen Note. Es bringt sofort ein Bisschen Sonnenschein im
Alltag.
Die Body Lotion, die im Set enthalten ist, fühlt sich sehr leicht an, zieht sehr schnell ein und sorgt für ein samtweiches Gefühl auf der Haut. Der Duft ist selbstverständlich viel dezenter als
das Eau de Toilette.
Ich bin ein Sommerkind, das wissen mittlerweile meine LeserInnen. Somit freue ich mich unglaublich fest auf die warme Jahreszeit inklusive ihrer Düfte, Aromen und Farben.
Escada Miami Blossom ist als Eau de Toilette 7.4, 50, 100ml aber auch als Geschenk-Set (zwei verschiedene Grössen vorhanden) mit Körperlotion und passender Kosmetiktasche HIER auf
Parfumcity erhältlich.
Und nach was duftet für dich der Sommer? Bist du auch ein Sommerkind?
Die gezeigten Schöni Food Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Sauerkraut: "altmodisch, sauer" und wird in der heutigen Zeit selten gegessen.
Eigentlich sehr schade, ich hoffe aber, dass sich das bald ändert. Denn Sauerkraut gehört zu den Superfoods und hat sehr viele positive Eigenschaften. Wusstest du das?
Sauerkraut und seine Benefits
Sauerkraut ist seit Jahrzehnten beliebt, nicht nur als Lebensmittel sondern auch als Hausmittel. Früher wurde Sauerkraut den ganzen Winter lang gegessen, so blieb man gesund und fit während der
kalten Jahreszeit. Heute wird es leider nur noch selten gegessen, unter anderem sicher auch, weil wir im Überfluss leben.
Sauerkraut enthält mehr B-Vitamine als der frische Kohl – unter anderem auch Vitamin B 12 (was normalerweise in tierischen Produkten zu finden ist).
Folsäure und Eisen gehören aber auch zu diesem Cocktail und steigern die physische und psychische Leistungsfähigkeit. Das ist aber noch lange nicht alles. Vitamin C, Zink und
noch mehr weitere enthaltene Helfer stärken uns. Auch Milchsäurebakterien sind da enthalten, diese tun unserer Verdauung gut und entschlacken (detoxen).
Sauerkrauft hilft unter anderem bei Verstopfung, als Immunsystem-Stärker und gibt einem Energie und Kraft. Zudem wirkt Sauerkraut im Körper
basisch, was man wegen der Säure nicht denken könnte.
Sauerkraut entsteht durch Fermentation von Weisskohl mit Hilfe von Milchsäurebakterien. Die Milchsäurebakterien befinden sich bereits auf dem frischen Kohl und beginnen
dann, wenn die Bedingungen es erlauben (warme Temperaturen, Sauerstoffabschluss, flüssiges Milieu) mit der Verarbeitung des Kohls zu Sauerkraut. (Quelle: sott.net)
Anscheinend hilft Sauerkraut bei viele weitere Wehwehchen und Krankheiten, siehe hier.
Schöni Swissfresh AG
Vor einiger Zeit erhielt ich eine Überraschung aus einem Nachbardörfchen: ein Paket der Marke Schöni Swissfresh AG gefüllt mit einigen Schätze. So bin ich in der wunderbaren und unterschätzten
Welt des Sauerkrauts eingetaucht.
1920 stellte Ernst Schöni zum ersten Mal Sauerkraut her und vertrieb dieses mit Velo und Anhänger in den Nachbardörfern von Rothrist. Damit setzte er den Grundstein zu unserem
Familienunternehmen. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich die Firma in bald 100 Jahren zur Marktführerin in unserem Land entwickelt hat. Viel Weitsicht, Sorgfalt, Mut und Unternehmertum
führten dazu. Wir sind dankbar für die loyalen und engagierten Mitarbeiter, auf welche wir täglich aufs Neue zählen dürfen. Ohne unsere langjährigen Produzenten, die uns mit
gesunden und frischen Rohwaren beliefern, gäbe es unsere Spezialitäten nicht. Dank den starken und partnerschaftlichen Kundenbeziehungen sind unsere Produkte fast in jedem Regal oder jeder
Profiküche anzutreffen. Die Firma in vierter Generation zu führen, ist eine Ehre und verpflichtet sogleich. Die Balance zwischen der Pflege des Erreichten und dem Streben nach
Innovationen, ist die Herausforderung. Die Kreation von möglichst natürlichen und feinen Spezialitäten für Gross und Klein wie auch für den Profikoch ist meine Mission. (Quelle: Schöni Swissfresh
AG)
Schöni Swissfresh AG Produkte sind:
glutenfrei
ohne Zusatzstoffe
vegan
low carb
reich an Ballaststoffen
reich an Vitamin C
with good Bacteria (von gemüseeigener Flora)
Schöni Swissfresh AG bezieht die Rohware von 50 Gemüsebauern aus der Schweiz. Zudem arbeitet die Firma Schöni wie "eine Familie". Langjährige MitarbeiterInnen gehören dazu. Jeder Mitarbeitenden
ist für sie wichtig und wertvoll.
Ok, ich hab jetzt Hunger. Aber das ist noch nicht alles. Auch extra wirksamen Superfoods in "Kübeli" verpackt wie:
Suurchabis Vitalkraut
fermentiertes Gemüse
Und nein, das ist immer noch nicht abschliessen, aber ich denke eine gute Auswahl ;-) Weiteres findest du auf Schöni's Website.
Schöni ist übrigens zertifiziert: Food Safety System Certification 22000, Suisse Garantie, Vegan V-Label.eu, Hochstamm Suisse, BioSuisse.
Rezept
Ganz ehrlich, ich kenne Sauerkraut nur als Beilage oder zu "Speck und Ärdöpfel". Ich wusste gar nicht, was man damit alles zubereiten kann. Hier findest du einige Rezepte, aber auch sonst findest du im Netz ganz viel Inspiration. Ein Rezept habe ich ausprobiert.
Sauerkraut-Tätschli habe ich versucht
nachzukochen, aber mit dem, was ich zu Hause hatte (ein Bisschen abgewandelt), weil ich einfach zu ungeduldig und Hunger hatte *LOL* Es war sehr lecker, und die Säure (falls die jemand nicht
mag), habe ich nur noch wenig rausgeschmeckt.
Ich werde noch einige Rezepte ausprobieren und mich so für diese sehr sensible Zeit hoffentlich ein Bisschen stärken. Ich mag allgemein Saures, aber ich habe Sauerkraut bis anhin immer sehr wenig
Aufmerksamkeit geschenkt. Dies wird sich jetzt ändern.
Das gezeigte Produkt wurde mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Hi Pfupfi
Der "No Makeup Makeup Look" ist ein Trend, der auch von den Celebrities geliebt wird. Dabei geht es um eine makellose, strahlende aber natürlichaussehende Haut. Ja, natürlich, nur
perfektionierter.
Fast ungeschminkt und doch frisch aussehen, das kann man mit wenigen Make-Up Tricks schaffen.
Die Basis und somit Schritt 1 für ein perfektes Ergebnis ist sicherlich eine gepflegte, saubere Haut. Sorge dich um sie, reinige und pflege sie mit den idealen Produkten für
deinen Hauttyp, und zwar täglich. Selbstverständlich auch von innen, mit gesunder Ernährung und viel bzw. genug Flüssigkeit. Denn das ergibt eine saubere, ebenmässige "Leinwand".
Danach folgt die Foundation oder eine getönte Creme. Sie soll Unregelmässigkeiten abdecken, aber nicht maskenhaft aussehen.
Wie wäre es aber mit einem Mix von Foundation und getönter Creme? Ich habe dazu die Lierac Teint Perfect Skin getestet. Ein perfektionierenden Teint-Fluid, der die Haut nicht nur verschönern,
sondern auch pflegen soll.
Dank ihrem einzigartigen Know-How über die Haut und ihrer Zusammenarbeit mit einer auf Nude spezialisierten französischen Make-up-Artistin ist es den
Laboratoires Lierac gelungen, die Grenzen des Make-ups weiter hinauszuschieben und Formeln zu kreieren, die die Fähigkeit besitzen, die Haut zu pflegen und sie sofort und langfristig zu
verschönern.
Prokistallin - Die Kombination von vier Aminosäuren soll die Farbtöne der Haut zum Vorschein bringen. Wenn man den Fluid regelmässig benutzt, sollte die Haut immer rosiger
strahlen. Es stimuliert die Synthese von a-Kristallin, dieser verhindert nämlich, dass der Teint fahl ausschaut. Zudem soll Prokristallin die Hautqualität sichtbar verbessern, indem die Struktur
gestärkt wird und die Zellerneuerung anregt. Die Feuchtigkeitsversorgung und das Wohlbefinden der Haut soll rasant zunehmen.
Hyalu-3 - Kombination aus zwei Hyaluronsäuren und einem Vorläufer dieses Wundermoleküls. Die Haut soll aufgepolstert und geglättet werden. Trockenheitsfältchen sollen
verschwinden. In der Tiefe soll eine niedermolekulare, mikroverkapselte Hyaluronsäure wirken, die sich während dem Tragen progressiv freisetzt. Sie arbeitet also weiter. Durch dieses in die Tiefe
einwirken, können Falten von innen aufgefüllt und die Haut neu strukturiert werden. Zudem regt Agavenhefeextrakt die Produktion von endogener Hyaloronsäure an. Wenn man sie also regelmässig
benutzt, soll die eigene Haut wieder lernen, sich selbst zu pflegen.
Lierac Teint Perfect Skin gibt es in 4 verschiedenen Nuancen.
Nachdem man die Grundlage aufgetragen hat, kann man auf Wunsch mit dem Concealer noch kleine Unregelmässigkeiten abdecken, wenn man das wünscht und wenn überhaupt nötig. Pudern
ist nicht mehr nötig, vor allem mit dem Lierac Teint Perfekt Skin. Denn dieser ist genug matt um darauf verzichten zu können und doch leuchtet es genug, um gesund zu "glowen".
Ich mag es, meine Wangen bei diesem No Makeup Makeup Look mit Rouge/Blush zu akzentuieren. Auf Wunsch kann man mit etwas Highlighter leicht einige Stellen zum
Vorschein bringen. Weniger ist aber mehr, finde ich. Also highlighte ich gerne nur rund um die Augen ein Bisschen (im inneren Winkel und unter den Augenbrauen). Die Augenbrauen
versuche ich auch nur leicht zu betonen und zu fixieren. Die Wimpern dürfen (eher natürlich) getuscht werden. Wer es mag auch mit brauner Mascara, die wirkt noch natürlicher. Auf
den Lippen würde ich nur eine getönte Pflege oder ein Hauch Lipgloss auftragen. Und fertig ist der No Makeup Makeup Look.
Auf dem Bild oben war ich frisch geschminkt und da habe ich das erste Mal den Fluid benutzt. Ich habe hier zu viel erwischt, man braucht wirklich wenig davon. Ich konnte den Überfluss gut
entfernen und das ganze so verblenden. Das Ergebnis gefiel mir sehr gut, aber noch besser nach einiger Zeit. Ich habe die "Arbeit" des Fluids gesehen, die Haut sieht nach einiger Zeit noch
natürlicher aus. Aber in schön :-) Meine First Impression ist sehr gut, ich mag den Fluid und werde es jetzt einige Zeit täglich benutzen und schauen, ob sich auf meiner Haut wirklich was tut,
und zum Beispiel ob mein oliven Teint wirklich rosiger wird.
Über Lierac: LIERAC wurde 1975 von einem Arzt für ästhetische Medizin gegründet und gehört zu den ersten französischen Dermokosmetik Marken, die sich auf die Bekämpfung
der Hautalterung spezialisiert hat. Als Vorreiterin der Phytokosmetik kombiniert LIERAC die wirksamsten Aktivstoffe von Pflanzen mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen,
um einzigartige Produkte zu entwickeln.
Lierac Teint Perfect Skin ist in Amavita-, Sunstore- und Coop Vitality Apotheken für CHF 38.90 erhältlich.
Dieser Blogpost entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Parfumcity (bezahlte Kooperation). Produkte teils selbstgekauft, teils PR Samples.
Hello Pfupfi
Wer mag schnelltrocknende Nagellacke? Put your hands up! Hier! Ich, ich und ich!!!
Ich bin immer auf der Suche nach Nagellacke, die meine Manicure-Prozedur so einfach und schnell wie möglich gestalten. Und bitte auch noch schön!
Als ich auf Parfumcity die Nagellacke von Bourjois entdeckte und da prominent "1 seconde" drauf stand, konnte
ich nicht anders und holte mir ein Paar davon - ich musste es wissen. 1 Sekunde? EINEEEE SEKKKUUUNDE? Ich dachte einfach "ok, eine Sekunde wird es wohl nicht sein, ABER sicherlich maximal eine
Minute, wenn man schon eine solche Express-Trocknung verspricht." Perfekt für mich.
Später erhielt ich noch Nachschub von Parfumcity, vielen herzlichen Dank. Somit wurden es folgende fünf Farben (von links nach rechts):
Jamais Saumon
Rouge Poppy
Rose Cupcake
Grey-zy Night
Fair'y Tale
Ok, ich habe später verstanden, was genau Bourjois Paris mit "einer Sekunde" meint - Vali, lesen wäre von Vorteil! Der Pinsel ist so konstruiert, dass man einen Nagel innert einer Sekunde
lackieren kann: einfach in die Mitte und nach unten ziehen, fertig. Der Pinsel passt sich dem Nagel sozusagen an. Nur auf meine Daumen muss ich zwei Mal drüber - das kommt drauf an, wie breit
deine Nägel sind. Die Pinsel machen das Lackieren wirklich ultra leicht, sogar für ein Tollpatsch wie ich.
Trocknen tun die Nagellacke trotzdem sehr schnell, wenn nicht am schnellsten aller meiner Nagellacke. Ca. 50 Sekunden braucht es.
Ich habe ausgerechnet, wenn man Base und Top Coat nicht mitrechnet, dauert das Lackieren:
1 Sekunde pro Nagel = 10 Sekunden (wenn man es im Tempo schafft, LOL)
+ 50 Sekunden Trockenzeit = 1 Minute total
Wer eine zweite Schicht auftragen will (das ist meistens Geschmackssache, ich finde die erhaltenen Farben auch in einer Schicht genug deckend), rechnet man einfach eine zusätzliche Minute ein.
Plus Minus.
Ich persönlich liebe schnelltrocknende Nagellacke, kann nach der Trockenzeit auch gleich weiter machen. Bevor man aber den Schlüsselbund in der Tasche sucht, würde ich doch noch immer noch 5
Minuten warten... Sicher ist sicher :-)
Auf den Fotos trage ich Fair'y tale, eine meiner Lieblingsfarben, weil sie zu allem passt, natürlich, elegant und einfach wunderschön ausschaut.
Über Bourjois Paris
1863: Als alles begann. Die erste Kreation waren ölige Lidschatten mit witzigen Namen. Diese Produkten wurden für das
Theater konzipiert. Im selben Jahr kamen dann auch die gebackene Lidschatten.
1879: ging die Kosmetikmarke zur Öffentlichkeit.
Ab 1950: Nach einem kurzen Versuch in die Parfumbranche konzentrierte sich Bourjois dann doch auf Make-Up.
Heute: Bourjois ist in rund 80 Ländern vertreten und verfügt über mehr als 26'000 Verkaufsstellen.
Fazit der Bourjois 1 seconde Nagellacke: Boomchicauauaaaa! Ich bin begeistert! Ich mag sie einfach, und ich werde mir noch weitere Farben davon kaufen! Ich bin ein grosser, grosser Fan von
schnelltrocknenden Nagellacke und diese hier stehen auf meiner Liste ganz oben.
Sie sind super leicht anzuwenden, sie trocknen schnell und halten gut (bei mir mit Base und Top Coat zwischen 3-5 Tagen, je nach dem was ich tue).
Regelmässiges Händewaschen gehört aktuell zur Tagesordnung. Wir denken alle viel mehr daran, nehmen uns dabei viel mehr Zeit und waschen die Hände viel sorgfältiger als sonst, nicht wahr?
Gemäss BAG sollte man die Hände so oft als möglich waschen, aber vor allem:
bevor man Essen zubereitet
vor dem Essen
bevor man den Kindern zu Essen gibt
nach dem Schnäuzen, Niesen oder Husten
nach dem nach Hause kommen
nachdem man im ÖV war
nachdem man eine kranke Person besucht hat, oder man engen Kontakt mit Material von Kranken oder ihren persönlichen Gegenständen hatte
bevor man Kontaktlinsen einsetzt oder herausnimmt
nachdem man eine Hygienemaske weggenommen hat
nach dem Gang zur Toilette
nachdem man einem Kind die Windeln gewechselt oder es auf die Toilette begleitet hat
nach dem Umgang mit Abfall
wenn man schmutzige Hände hat
Viele helfen auch noch mit Desinfektionsmittel. Wegen der aktuellen Situation gab es aber kurz (oder immer noch?!?) Knappheit u.a. an diesem Hygieneprodukt. Da ich irgendwie gefühlt immer
die letzte bin, dachte ich mir kurz "oooh oooh! Zu spät Vali! Hab ich noch was in der Tasche, falls ich wirklich bräuchte? Ja, etwas kleines ist noch da... und dann?"
Da poppten hier und da einige DIY Anleitungen auf, wie man Desinfektionsmittel "bequem" zu Hause zusammenmischen kann. Ich blieb meisten schon beim ersten Inhaltsstoff hängen. Was bitte
ist das? Und da? Nee, komm! Das was ich habe soll halt reichen!
Und dann hüpfte eine Info in meinem Postfach... endlich! Meine Lösung! Viele von euch (und auch ich) haben nämlich einen guten Ersatz zu Hause und wissen es vielleicht
nicht. Ein schon "vorbereitetes" Desinfektionsmittel und man findet es vielleicht in der Parfum-Sammlung!
Es geht um das über 200 Jahren "altes" Kult-Parfum "4711 Echt Kölnisch Wasser". Einer der ältesten und wohl bekanntesten Marken der Welt, der zuerst auch als medizinisches
Produkt benutzt wurde. Damals war dieses "Wasser" nicht nur für äusseres gedacht, sondern auch für die innere Anwendung. Unter anderem Zitrone, Lavendel, Rosmarin sind in 85-prozentigem Alkohol
da drin gelöst.
Weiteres über 4711 findest du auch in diesem Blogpost vom
letzten Jahr, als ich diese Welt kennenlernen durfte.
Geschichte:
Seit 225 Jahren stimuliert, inspiriert und begeistert 4711 die Menschen weltweit. Womit? "Fragrance", "Duft", "Perfume", "Profumo", "芳香" und "Parfum" würden die vielsprachigen Antworten
lauten, vor allen Dingen aber: "Eau de Cologne". (...)
Nur wenige Gehminuten vom Kölner Dom entfernt befindet sich das Dufthaus 4711, der Ort, an dem seit 1792 einzigartige und weltbekannte Cologne-Kreationen entstehen. (Quelle: 4711)
„Der Alkoholgehalt bei uns liegt bei 85 Prozent. Wer sich damit die Hände einreibt, ist auf der sicheren Seite. Dann sind die Finger sauber und duften frisch – und alle Bakterien sind
tot.“
Durch dieses hohe Alkoholgehalt eignet sich Kölnisch Wasser 4711 oder eben "Eau de Cologne" z.B. für die Desinfektion der Hände - denn Alkohol hat "schon" ab 70 Prozent eine besonders starke
desinfizierende Wirkung.
Egal wie und ob ihr eure Hände desinfiziert, denkt daran: das Wichtigste ist u.a. die Hände vorerst gut, gründlich und sorgfältig mit Wasser und Seife zu waschen. Ich verlinke euch hier zur
Sicherheit nochmals das How To Video vom BAG.
Hast du so ein Fläschchen zu Hause? Oder noch genügend Desinfektionsmittel? ;-) Kennst du das kölnische Wasser?
Ihr Lieben, passt auf euch auf und bleibt gesund! Fühlt euch (telepathisch) gedrückt ;-)
Dieses Produkt wurde mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Hey Pfupfi
Ich habe etwas für dich getestet. Ja, für dich!
Vor einiger Zeit landete eine Pressemitteilung in meinem Postfach: "Keratin-Behandlung für zu Hause". Da kamen mir mindestens 5 Frauen in den Sinn, die entweder schon eine teure
Keratin-Behandlung hinter sich haben oder sie schon lange auf der Wishlist haben. Dazu noch mindestens 8 Frauen, die undefinierte lockige-glatte Haaren besitzen (also keine Locken und auch
kein glattes Haar). Und ich weiss, wie sie unzufrieden mit diesem halb-halb Getue ihrer Haare sind. Solche Haare müssen immer gestylt werden.
Ok, dann testen wir doch mal dieses Produkt!
Zu meiner Haargeschichte: Ich persönlich hatte FRÜHER total glattes, feines Haar und musste nicht viel tun, um sie auch so zu halten. Drei katastrophale Dauerwellen und eine Million
Färbe-Sessions später hat sich mein Haar verändert. Zu diesem "weissnichtwasgenau". Ja, meine Haare sind verwirrt. Wissen nicht genau wohin sie hinsollen. Aber es gibt ein ABER: ich hab wenig
Haar (je nach dem kann man das als positiv oder negativ sehen), das heisst, wenn ich sie stylen will/muss, dann geht das ziemlich ruckzuck, also keine grosse Sache für mich.
Für alle, die aber schon lange eine Keratin-Behandlung machen wollten oder so was gerne zu Hause ausprobieren würden, habe ich KATIVA getestet.
Wir kennen es, hat man glattes Haar, will man Locken. Hat man lockiges Haar, wünschte man sich eher glattes Haar. Und dann gibt es eben die Sparte "halb halb", wie meine, die nehmen beides,
Hauptsache die Haare entscheiden sich endlich.
KATIVA hat eine Haarmaske/-kur/-behandlung auf dem Markt gebracht, die den Traum von glattes Haar erfüllen soll. Ein 3-Stufen-Glättungssystem für zu Hause, das mit Hilfe von Keratin das Haar
langfristig glätten soll.
Die @home-Behandlung dauert ca. eine Stunde. Dafür sollte man dann bis zu 4 Wochen glattes Haar haben und kein Frizz. Bei regelmässiger Anwendung sollte sogar eine zunehmend bessere Haarglättung
erzielbar. Hört sich schon ziemlich gut an, nicht? Geeignet ist diese Behandlung für gewelltes oder geschädigtes Haar.
Die Formel der Haarmaske basiert auf der NICTECH (No-Iron hair Control Technology) und glättet das Haar im Nu. Wertvolles Keratin legt sich direkt um die feinsten Haarkapillaren und wird von
einer molekularen Polymerschicht umhüllt. Dieser durchlässige Schutzfilm wird mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie z.B. Kokosöl oder mit Cupuacu, einer aus Brasilien stammenden tropischen
Pflanze benetzt. Diese Komponenten werden am häufigsten angewendet, um Haarprobleme zu behandeln. Sie lassen das Haar gesund, sanft, glänzend und natürlich aussehen. Die Rezeptur basiert auf
einer Mischung von Polymeren, welche sich durch Wärme ohne den Bedarf hoher Temperaturen aktivieren. Hierbei ist bereits die Hitze eines Föhns ausreichend. KATIVA ist Formaldehydfrei und
Guanidinfrei.
Aber bevor ich euch erzähle, wie das Ganze funktioniert und über meine Erfahrungen berichte, möchte ich euch kurz etwas über KATIVA selbst erzählen. Dieser Brand kommt aus Südamerika und
entwickelt Haarpflegeformeln mit mehr als 91% Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und Komponenten biologischen Ursprungs (gilt für Shampoo, Conditioner und Tiefenbehandlung).
Die Produkte sind frei von Salz, Sulfaten, Parabene und Gluten. Die Haaren werden nicht geschädigt und die Glättung und Farbbehandlung des Haares wird dadurch sogar unterstützt. KATIVA steht
für formaldehydfreie Glättungsprodukte, die keine giftigen Dämpfe erzeugen. Alle KATIVA Produkte besitzen die internationale Zertifizierung "Leaping Bunny Cruelty Free".
So jetzt kommt's, du willst sicher wissen, was man alles in dieser "einer Stunde" machen sollte. Öffnet man die Schachtel findet man drin folgende Produkte:
Glättungsmaske
Shampoo
Pflegespülung
Einweg-Handschuhe
Gebrauchsanleitung (bitte genau lesen, denn da stehen einige weitere wichtige Details als auf der Schachtel).
Zuerst wäscht man das Haar gründlich aber nur mit einem Shampoo (kein Conditioner oder Haarmaske benutzen) und dann das ganze Haar vollständig trocknen.
Danach zieht man die Handschuhe an, nimmt die Glättungsmaske und verteilt diese Strähne für Strähne mit ca 1/2cm Abstand zur Kopfhaut. Das Ganze lässt man 15-20 Minuten einwirken.
Nach der Einwirkzeit, holt man einen Kamm und geht man einmal durch die Haare, um das gröbste an Produkt zu entfernen.
Jetzt etwas besonderes, denn man soll das Haar MIT DEM PRODUKT Strähne für Strähne trocken föhnen (mit Rundbürste am Besten). Das Haar muss ganz trocken sein, das dauert ein wenig.
Wenn das Haar vollständig trocken ist, soll man das Haar zwei Mal mit Shampoo waschen und die Pflegespülung benutzen.
Das Haar wieder trocken föhnen (keine Bürste mehr notwendig).
Man sieht im Vorher-Bild, dass mein Haar normalerweise glatt wäre, jedoch durch alles was es erleben durfte, ziemlich undefiniert ist (wenn ich das Haar nicht mit Glätteisen glätte). Im Nachher
Bild ist das Ergebnis nach der Behandlung zu sehen, getrocknet nur mit Föhn (keine Rundbürste oder Stylingprodukt benutzt).
Ich denke, man sieht auch bei meinem Haartyp auf ersten Blick einen Unterschied. Aber ich lasse mal die Bilder sprechen und komme dann zu den Details meiner Erfahrung.
Meine Erfahrung
Die Anwendung
Ok, ich muss zugeben, man sollte für die Behandlung Zeit und Geduld haben. Was aber in dieser besonderen Zeit (Quarantäne) vielleicht viele haben.
Ich bin nicht grad die geduldigste in solchen Dingen. Vor allem das Trocknen mit der Maske im Haar, dauerte für meinem Geschmack sehr lange und brauchte auch viel Kraft, da das Haar "härter"
wird. Das Produkt im Haar verwirrte mich ein Bisschen und ich wusste nicht, ob das Haar nun ganz trocken ist oder nicht - irgendwann nach langem Föhnen habe ich mir gesagt, so, entweder ist
es jetzt genug oder nicht, ich mache mal weiter! Und ich habe das Gefühl, dass ich sie leider nicht vollständig getrocknet habe (vor allem die obere Partie), nicht einfach wenn man als Mama
nicht alleine ist zu Hause ;-)
Dieser Fakt könnte also auch am Ergebnis etwas verändert haben. Zudem merke ich auf den Bildern, dass ich an den Spitzen zu wenig Produkt verteilt habe, dafür oben mehr... Umgekehrt wäre es
besser gewesen, super Vali ;-) Empfehlung von mir: Wenn ihr euch schon diese Stunde Zeit (oder bei mehr Haar, wohl länger) nehmt, dann macht alles richtig, lasst euch nicht stressen, und
macht es einmal, wenn ihr grad ruhig und entspannt seid. Ungeduld ist hier zu schade, denn du brauchst trotzdem die Zeit, aber machst es dann nicht richtig. Eben: Schade für die Zeit! Also,
wenn ihr die Behandlung macht, klinkt euch vom Alltag ganz raus, Mami hat eine Stunde PAUSE! Fertig. :-D
Das Ergebnis
Das Ergebnis hat man nicht nur gesehen (wobei es eben noch besser aussehen könnte, wenn man es sorgfältig und richtig ausgeführt hätte) sondern auch fühlen! Das Haar hat sich
DEUTLICH stärker und dicker gefühlt. Ich habe sehr feines Haar und mein Haar war wie verändert. Als hätte ich plötzlich doch dickes Haar. War ein schönes Gefühl, imfall! Bei mir hat
dieser "Stärke"-Gefühl etwa für zwei weitere Haarwäsche gedauert.
Kommen wir zur Glättung... Ob das Haar bei mir wirklich glatter war, kann ich nicht so genau sagen, aber was mir deutlich aufgefallen ist, dass wenn ich das Haar einfach nur trocken föhnte
(ohne Bürste), ich viel weniger Frizz hatte als vorher. Bei mir hat das Ganze ca. 2 Wochen gehalten, bis sich mein Haar wieder wie vorher anfühlte und ausschaute.
Zusammengefasst ist es sicher ein gutes Produkt, für alle die, die gerne einigen Wochen Frizz-frei sein oder die, die sich einigen Wochen von Haarstyling-Tools verabschieden wollen. Vielleicht
würde das Ergebnis noch deutlicher ausschauen, wenn man welligeres Haar hat als meins. Und wie gesagt, richtig ausführen ist das A und O (habe ich auch gelernt).
Zudem würde ich diese Keratin-Behandlung nicht mit einer teuren Keratin-Behandlung beim Coiffeur vergleichen, das sind zwei total verschiedene Welten. Aber ich denke und hoffe, dass das für alle
klar ist. KATIVA ist eine gute Lösung für zu Hause, um dem Haar ab und zu mal was Gutes zu tun.
Ich würde die KATIVA Keratin Behandlung gerne nochmals kaufen und ausprobieren, um es diesmal ausführlicher auszuführen und zu schauen, was dann mit meinem Haar passiert. Zudem sollte sich das
Haar nach regelmäßiger Anwendung verbessern, also hoffe ich, dass mein Haar dadurch länger "stärker und dicker" aussehen und sich anfühlen würde. Das wäre für mich ein mega Erfolg! Ich werde
berichten...
KATIVA ist u.a. erhältlich bei COOP (City und Megastore). Aktuell würde ich danach im Netz suchen, ob man es online bestellen kann.
Ein weiterer Erfahrungsbericht findest du auch bei der lieben Sharon.
Da diese Tipps sehr gut ankamen, machen wir doch weiter. Hol dir deine Kaffee Tasse, mach es dir bequem und los geht's.
Hier folgen weitere 10 Instagram Hacks.
1. Beitrag in die Story teilen
Fangen wir mal "einfach" an mit einem Tipp, den geübte Instagram-Benutzer sicher schon kennen.
Du entdeckst einen Beitrag und willst es ohne Screenshots und mühsame Umwegen in deiner Story teilen (sei es einen Beitrag von dir oder von jemand anderem)?
Dann kannst du unter dem betreffenden Beitrag einfach auf diesem Pfeil/Papierflugzeug-Symbol unten links und dann auf "Beitrag in deiner Story posten" anklicken. Achtung: bei Beiträge von
privaten Accounts geht das selbstverständlich nicht.
Übrigens: die betroffenen Personen erhalten aktuell keine Benachrichtigung, deshalb würde ich immer noch zusätzlich in der Story die Person taggen, so dass sie den Repost auch sicher sieht.
2. Markierungen auf Beiträge entfernen
Auf Beiträge kann man Profile taggen. Manche taggen nicht nur die betreffenden Personen/Brands sondern auch weitere Accounts. Scheinbar könnte dies mehr Sichtbarkeit erschaffen, ob das wirklich
so ist, weiss ich nicht.
Ich persönlich möchte (aktuell) keine Accounts auf meinen Beiträge taggen, die nichts mit dem Bild/Video zu tun haben. Ich habe auch mal gehört, dass wenn man viel getaggt wird, dies auch der
getaggten Person etwas "bringen könnte". Auch diese Info kann ich nicht bestätigen aber auch nicht dementieren. Ich weiss es einfach nicht.
Am Anfang habe ich solche Markierungen gelöscht. Heute entferne ich nur noch die, wo ich wirklich nicht drauf sein will (aus wasauchimmer welche Gründen).
Markierungen von dir entfernen kannst du aber ganz einfach:
Wähle das unerwünschte Foto/Video aus
Klicke auf die drei Punkte
Klicke auf Beitragsoptionen oder Markierungsoptionen
Klicke auf "Mich aus dem Beitrag entfernen"
--- du kannst auch "In meinem Profil verbergen" wählen, dann bleibt die Markierung aber das Bild/Video erscheint nicht mehr bei dir auf dem Profil.
3. Automatisches Markieren deaktivieren
Du kannst aber, wenn du das bevorzugst, das automatische Markieren sogar deaktivieren. So erhältst du eine Anfrage, wenn dich jemand irgendwo markiert, und du musst die Markierung freigeben (oder
ablehnen).
Auf deinem Profil die drei Linien oben rechts anklicken
Einstellungen
Privatsphäre
Markierungen
"Markierungen manuell genehmigen" aktivieren
4. Stickers verwenden
Durch meiner Schwester Stefania und der lieben Seline bin ich in die Welt der Stickers eingetaucht. Ich hab sie zwar immer gesehen,
dachte aber, das sei zu viel Aufwand für etwas, was ich gar nicht unbedingt brauche (ich dachte, das sei etwas ähnliches wie GIFs, und von denen hatten wir ja genug. Nur wurden die
Stickers immer schöner und ich hab's dann mal versucht. Und so eine grosse Hexerei ist das gar nicht :-D Stickers können Stories richtig aufwerten, finde ich.
Für Apple-Nutzer
Sobald du den Link zum Dropbox Ordner hast, speicherst du dir alle Stickers (oder die, die du gebrauchen kannst) in deiner Foto-Galerie. Ich habe mir einen Stickers-Ordner erstellt.
Bereite nun deine Story vor, ohne sie zu veröffentlichen. Bevor du auf Veröffentlichen klickst, gehst du zu deiner Foto-Galerie, holst dir dein Sticker, kopierst es, gehst zurück zu Instagram
Story und voilà, der Sticker erscheint automatisch.
Einfach anklicken und dorthin verschieben, wo es du brauchst.
Für Android-Nutzer
Sobald du den Link zum Dropbox Ordner hast, speicherst du dir alle Stickers (oder die, die du gebrauchen kannst) in deiner Foto-Galerie. Ich habe mir einen Stickers-Ordner erstellt.
App SWIFTKEY herunterladen
Alle Stickers in deiner Foto-Galerie jetzt im Ordner "Screenshot" verschieben. Wenn du keinen Ordner Screenshot hast, dann zuerst ein Screenshot von irgendwas machen, so erstellt dein Gerät
automatisch ein Ordner.
Bereite nun deine Story vor, ohne sie zu veröffentlichen. Öffne deine Tastatur und wechsle sie auf SWIFTKEY Tastatur.
Unten links neben dem 123 klicken auf das Smiley, dann auf die Stecknadel unten rechts.
Dann oben rechts auf Fotokamera, dort kann man die Stickers einzeln hochladen.
5. Hashtags in Story benutzen aber verbergen
Für Instagram Stories kannst du übrigens auch sogenannte Hashtags benutzen und so vielleicht von weiteren Instagram Nutzer gefunden zu werden. Meistens sieht das aber nicht so schön aus, wenn man
das Bild mit Hashtags füllt. Du kannst sie zum Beispiel mit diesen drei Methoden verbergen (das Gleiche gilt übrigens auch für Markierungen von Profile/Brands etc.).
der Text einfach wegwischen (aber nicht nach unten im Papierkorb). Ich verkleinere den Text immer (ist einfacher zum Verschieben) und wische den Text dann ganz nach unten (als wäre das Screen
des Smartphones einfach grösser) oder nach oben, so dass es nicht im Bild ersichtlich ist.
Oder du verkleinerst den Text so sehr, dass man es nicht mehr sieht (weisser Text könnte man in einer weissen Stelle optisch verstecken).
Dritte Variante: Text verkleinern und mit einem GIF, Sticker oder was auch immer verdecken.
6. Aktivitätsstatus deaktivieren
Wenn du nicht willst, dass man sieht, wann du das letzte Mal online warst, kannst du dein Aktivitätsstatus deaktivieren. Du kannst dann aber auch den Aktivitätsstatus von anderen nicht mehr
sehen. Aber wer braucht das schon? Ein Bisschen Privacy wäre doch ganz ok, oder? :-D
Einstellungen
Privatsphäre
Aktivitätsstatus
Deaktivieren
7. irrtümlich blockierte konti wieder entblockieren
Vielleicht blockierst du irrtümlicherweise ein Konto, den du jetzt gerne wieder freischalten würdest, aber da du es blockiert hast, es nicht mehr findest. Kein Problem, gehe einfach wie folgt
vor:
Einstellungen
Privatsphäre
Blockierte Konten
wähle das betroffene Profil
Klicke auf Blockierung aufheben
8.Bots-Kommentare unter Bilder oder Bots-Antworten in Umfragen "verbergen"
Auf einem bestimmten Kanal, den ich gerne folge, lese ich auch gerne die Kommentare dazu. Leider sind dort drunter IMMER, und immer mehr Kommentare von... naja... wie soll ich die nennen...
Menschen die sich "anbieten"... zu lesen. Ganz ehrlich, am Anfang konnte ich sie noch ignorieren, aber irgendwann hat's einfach angefangen zu nerven! Denn sie wurden immer mehr und hatten mit dem
Post rein gar nichts zu tun. Blockierst du diese Konti, wirst du befreit von solchen Kommis... die werden für dich unterdrückt.
Zudem gibt es seit einiger Zeit nicht nur Bot-Kommentare (als wären die nicht genug gewesen), nein, jetzt erobern sie sogar die Instagram Stories, um ganz genau zu sein, die Umfragen! Ich habe
einige Zeit lang gar keine Umfragen mehr erstellt, weil die einfach so störten. Dann dachte ich, warum soll ich eingeschränkt werden von solchen Bots? SICHER NID!!! Ich mach es einfach so, dass
ich, sobald eine Bot-Antwort reinkommt, ich das Profil auch blockiere. Wirst sehen, es werden immer weniger Bots reinkommen. Denn meistens sind es immer die selben Profile, die zu solche
Massnahmen greifen. Ein Wechseljahr-Bot bei einer jungen Frau ist dann noch der Gipfu!
Das hört sich vielleicht an, als ob ich ständig am blockieren wäre. Ich benutzte diese Funktion früher fast nie. Heutzutage schützt diese Funktion nicht nur mich, sondern auch meine Nerven. :-P
9. Instagram Story: schnell einen uni hintergrund erstellen
Ich habe früher wirklich das ganze Screen mühsam mit dem Finger "angemalt".... aber das geht viel einfacher!
Irgend ein Foto auswählen oder machen.
Dann Stift klicken, Farbe auswählen
auf dem Screen 2 Sekunden lang drücken. Schwupps.
Bitteschön. Achso, wenn du anstatt den Stift, den Textmarker auswählst und das selbe tust, sieht man dein Foto im Hintergrund noch ganz leicht. Teste es einfach
mal aus ;-)
10. Instagram story: In regenbogenfarben schreiben
Dafür ist es nicht nötig, jeden Buchstaben einzeln einzufärben.
Schreib ein Wort (oder Text)
Markiere den Text
Drücke (ich würde mit dem rechten Daumen) lange auf eine Farbe bis das Farbfeld geöffnet wird
Schiebe jetzt gleichzeitig den rechten Daumen über das Farbfeld und der andere Daumen über den Text (die Markierung reduzieren sozusagen). Die Daumen wurden nur erwähnt, weil ich das so mache
und am einfachsten finde :-D
So, das waren meine 10 Tipps&Tricks, ich hoffe es war für einige hilfreich.
Hast du sonst Fragen? Würdest du gerne noch mehr Tipps und Tricks lesen? Hast du eine bestimmte Frage zu Instagram? Soll ich für dich etwas recherchieren zu diesem Thema?
Um meine Haare zu waschen, benutze ich immer Shampoo und Conditioner (und ab und zu eine Haarmaske). Aber manchmal, manchmal will ich mein Haar nur sauber haben und verzichte auf
"Haar-Weichspüler". Hört sich das nach brechenden Haare an? Nein, denn ich hab ein Zaubermittelchen, der das Ganze machbar macht, wenn nicht sogar besser (zumindest bei meinem Haartyp).
Ja, bei der letzten Haarwäsche habe ich mein Holy Grail wieder benutzt, ein Holy Grail seit vielen Jahren, ich glaube sogar, von vor meiner Blogger-Zeit und wenn nicht, sicher vor meiner
Instagram-Zeit. Und habe mich sofort gefragt, warum ich dieses Produkt eigentlich nie gezeigt habe? Unerklärlich. Eigentlich weiss ich, dass man nichts als selbstverständlich betrachten sollte,
aber genau dieses Produkt habe ich wohl so betrachtet und nie die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt. Zumindest nicht öffentlich. Ajajaj, Vali!
Es ist ein Produkt, der sowohl von Frauen aber auch von Männern benutzt werden kann.
Das One United Multi Benefit Treatment von Redken, oder wie ich es nenne: mein All In One Schätzli.
"One United" erstens Mal, weil es bei jedem Haartyp und jeder Haarstruktur hilft, aber auch, weil es ganze 25 pflegende Eigenschaften hat. In einem einzigen Produkt. Eines für alle.
Es ist zudem paraben- und sulfatfrei.
Aber schauen wir uns diese 25 pflegende Eigenschaften näher an. Was macht es alles? One Unites Multi Benefit Treatment...
(Quelle: Redken)
25 Vorteile, die Handhabbarkeit, Schutz und Schönheit steigern:
Bietet Pflege-Vorteile für verbesserte Kämmbarkeit, Schutz und Schönheit
Sorgt für federleichte Pflege
Steigert die Pflege-Vorteile von anderen Kuren ohne Ausspülen
Verleiht der Textur von Styling-Produkten einen sanften Touch
Kämmbarkeit des Haars:
Pflegt und nährt das Haar
Glättet poröses Haar
Reduziert die Trockenheit des Haares, entwirrt und stärkt das Haar
Haarschutz:
Bereitet das Haar für das Styling vor und hilft dabei, Haarbruch durch Bürsten zu verhindern
Sichere Anwendung für gefärbte und Ombre-Haare
Hilft dabei, Hitzeschäden durch heiße Haar-Tools zu vermeiden
Hilft dabei, Spliss zu vermeiden und die Haar-Kutikula zu versiegeln
Hilft dabei, das Haar vor äußeren Aggressoren zu schützen
Schönheit des Haares:
Verleiht dem Haar einen seidigen Touch
Erweitert Geschmeidigkeit und Glanz des Haares
Hilft dabei, Frizz zu kontrollieren
Anti-statisch
Kontrolliert zerzauste Haare
Vereinfacht das Föhnen
Frischt das Haarstyling auf
Federleichte Resultate
AWARDS:
2015 Family Circle Best Beauty Buy Bester Conditioner ohne Ausspülen
2015 Latina Beauty Award
Anwendung
Auch bei der Anwendung gibt es verschiedene Arten. Unten erzähle ich dir dann, wie ich es am liebsten benutze.
1. Allein – nach der Reinigung auftragen oder zwischen Haarwäschen, um das Haar aufzufrischen
2. Zusammen mit einer Kur zum Ausspülen – nach der Reinigung oder vor der Kur zum Ausspülen auftragen
3. Zusammen mit einer Kur ohne Ausspülen – schichtweise nach der Haarwäsche auftragen
4. Zusammen mit einem Stylingprodukt – vor oder nach dem Stylen auftragen
TIPP: Wenn schichtweise aufgetragen wird, immer das leichteste Produkt zuerst auftragen, welches normalerweise One United ist.
Ich persönlich benutze es am liebsten nach dem Haarewaschen auf das handtuchtrockene Haar (ohne Ausspülen), vor allem aber dann, wenn ich auf Conditioner oder Kur verzichte. Denn dieses Produkt
taugt u.a. als Conditioner und dies mit Hilfe weniger Sprühstösse.
Somit habe ich trotz Verzicht auf üblicher Pflege weiches, geschmeidiges Haar, das sich total einfach ausbürsten lässt, und es dann sogar von der Hitze des Föhns oder Stylinggerät geschützt wird.
Zudem glänzt das Haar schön und fühlt sich weich und gesund an.
Ich liebe diese kleine Flasche an alles in einem :-) Ich bestelle es immer online und nicht immer am selben Ort, einfach dort, wo grad das beste Angebot läuft (mache ich eigentlich immer so, auch
bei anderem).
Werbung unbezahlt: Diese Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Huhu Pfupfis
Fit und zwäg?
Ich muss zugeben, ich bin unglaublich stolz auf mich, dass ich es so lange ohne künstliche Nägel geschafft habe. Ich fühle mich richtig wohl damit. Ich finde professionell gemachte Kunstnägel
wirklich schön, hab die ja schliesslich auch jahrelang so getragen, aaaaber da meine Nägel sehr schnell wachsen, hatte ich schon nach einer Woche meistens diese unschöne Übergänge.
Klar, jetzt muss ich selbst "Hand anlegen" und schauen, dass meine Nägel einigermassen gepflegt aussehen, aber das ist eigentlich gar keine grosse Sache, wenn man die richtigen Hilfsmittel dafür
hat. Und wenn es wirklich schnell gehen muss, feile ich sie nur in Form und trage eine Pflege mit Glanz auf. Und schon sieht die Manicure gut und "sauber" aus.
In dieser Zeit habe ich viele alte und neue Brands neu kennengelernt, eine der neuen Marken ist Berenice. Gerne stelle ich euch diesen Brand heute näher vor, denn es hat besondere Merkmale.
Langanhaltende Lacke und Gellacke sehen zwar super aus, sperren aber das Durchdringen des Sauerstoffs und der anderen wichtigen Komponenten in den Nagel.
Berenice hat eine Formel herausgebracht, dass den Nagel trotz Nagellack oder Nagelpflegemittel atmen lässt.
So wurde 2015 das erste Produkt von BERENICE, der atmende Nagellack, auf dem Markt gebracht.
Die Farbpalette von BERENICE ist sehr gross, alle Farben sind in Kategorien/Themen unterteilt und es hat für jeden Geschmack etwas.
Zusätzlich bietet Berenice 10 Pflegemittel, die sogar schwer beschädigte Nägel wieder aufbauen und sie stark und gesund machen können.
Zum Testen habe ich die folgenden drei Farben erhalten.
70 Azure Wave aus der Kollektion Rhapsody of the Seas 07 Hot Chili aus der Kollektion Classic 17 Romantic Pink
aus der Kollektion Classic
3 Swatches-Bilder Quelle: BERENICE
Dann habe ich auch noch das Nagelpflegemittel Multikomplex 5 in 1 system erhalten.
Es kann als Base Coat benutzt werden, aber auch als Nagelhärter und als Top Coat.
Es verhindert das Absplittern der Nägel, es befeuchtet die Nagelplatte, festigt sie und verleiht den Nägeln den gewünschten Glanz. Es macht die Nägel eben, fest und gesund.
Zudem trocknet es schnell, ist vegan und 5free (frei von Toluol, Dibutylphthalat, Formaldehydharze, Phthalate und Kampfer).
Aktive Komponenten: Patentierte Aldehyde, UV-Filter, Granatapfelkernöl, Glyzerin, Sonnenblumenkernöl, Vitamine A, B5 und E, Zitronenextrakt, Weintrauben Extrakt, Ginseng Extrakt, Aloe
Vera Extrakt, Sojaöl.
Wer also die Nägel schön haben, aber sie auch "atmen" lassen will, ist bei Berenice an der richtigen Adresse. Bestellen kann man die Produkte, indem man die Firma kontaktiert (über die Website,
via E-Mail oder via Message auf den Social Media).
Auch Isabel hat vor einiger Zeit über BERENICE berichtet.
Kanntest du die Marke schon? Auf was achtest du besonders bei Nagelprodukten?
Ich habe auf Instagram an einer Solidaritätskampagne teilgenommen. Ich suchte mit Reachbird und PR Fact "üsi Heldä".
Die meisten von uns (die, die es auch können) bleiben aktuell zu Hause und tragen dadurch bereits einen wichtigen Teil zur Bekämpfung des Corona-Virus bei.
Die Helden der Stunde sind aber all jene, die an vorderster Front im Einsatz sind, sich um Patienten kümmern oder unsere Grundversorgung und Sicherheit
gewährleisten. Seien es Spitalmitarbeiter, Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal, Polizisten, Rettungssanitäter, Feuerwehrmänner, Bauarbeiter, Supermarktmitarbeiter,Buschauffeure,Zugführer,Postboten und MA von weiteren
Paketlieferdiensten,Reinigungsmitarbeiter,Müllmänner,Logistikmitarbeiter in Lagern,Infrastrukturmitarbeiter (Strom, Gas, Wasser),Forscher, die an Impfstoffen und Medikamenten arbeiten,Behörden beim BAG und Volksvertreter,Freiwillige Helfer, die Besorgungen für Risikogruppen übernehmen und viele, viele mehr!
Diesen Helden möchten wir ein Gesicht geben. Sie sollen die verdiente Wertschätzung erhalten und vielleicht uns auch ein Blick hinter den Kulissen
geben.
Ziel war, dass ich mir ein Held aussuche, der meine Reichweite auf Instagram nutzen kann. Ich werde aber allen Helden, die sich bei mir gemeldet und bereit
erklärt haben (und Zeit gefunden haben) den Platz sehr gerne geben.
Da klopfte ein Herr an meiner Instagram-Tür, den ich nicht kannte. Er kam durch die Kampagne auf meinem Profil. Ich sah, dass er ein Feuerwehrmann ist und
fragte ihn dann direkt, ob er vielleicht auch was erzählen würde.
Ich war richtig überrascht, als ich von ihm den folgenden Text erhielt. Dass er sich die Zeit genommen hat für diesen Text. Ich finde, dass dieser in
einer Instagram Story riskiert, verloren zu gehen. Deshalb verewige ich ihn auf meinem Blog, selbstverständlich mit seinem Einverständnis :-) Ich lasse jetzt Marco sprechen!
Vali suchte Helden der Corona-Krise, ich habe mich bei ihr gemeldet, obschon ich den Begriff „Held“ nicht gerne höre. Das werden euch die meisten Feuerwehrmänner und –Frauen sagen.
Denn wir sind keine Helden, wir sind Teamplayer! Helden sind Einzelkämpfer, und Einzelkämpfer kommen in der Feuerwehr nicht weit. Bei uns ist Teamarbeit gefragt! Es braucht jeden
und jede für einen erfolgreichen Einsatz. Was bringt einem der beste Atemschutzgeräteträger, wenn kein Maschinist da ist, der ihm das Wasser liefert? Was nützt der beste Retter, wenn niemand da
ist der die Strasse sperrt um ihn von den Gefahren des Strassenverkehrs zu schützen?
Wir von der Feuerwehr müssen 24h / 365 Tage im Jahr einsatzbereit sein. Dies gilt in allen Situationen, ob Sonne, Regen, viel Schnee oder Coronavirus. Um die Einsatzbereitschaft immer zu
gewährleisten haben auch wir besondere Massnahmen ergriffen. Der Übungsdienst haben wir komplett eingestellt. Das Pflichtfahren mit unseren Fahrzeugen, Fahrschule, Ausbildungen,
Hydrantenkontrollen und Rapporte finden auch nicht mehr statt. Social Distancing!
Wöchentlich halten wir auf der Führungsebene einen kurzen Rapport per Skype ab, um die aktuelle Situation zu beurteilen und allenfalls nötige Massnahmen zu ergreifen.
Auch bei den Einsätzen haben wir Anpassungen gemacht. Für kleine Brände rücken wir nur noch mit einer kleineren Gruppe aus, und nicht mehr mit einem ganzen Einsatzzug. Wir besetzen auch die
Fahrzeuge nicht mehr voll, um auch hier etwas Abstand zu gewinnen. Bei nicht zeitkritischen Einsätzen bieten wir die Mannschaft mit Einzelaufgeboten auf, um so wenig Personal wie möglich auf dem
Schadenplatz zu haben. Es gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Bei mittleren und grösseren Bränden läuft das Aufgebot weiter wie vorher. Da können wir keine Kompromisse eingehen. Falls
Personen gerettet, Nachbargebäude gehalten werden und Feuer gelöscht werden müssen, müssen genügend AdF (Angehörige der Feuerwehr) auf Platz sein. Da fehlt die Zeit um nachträglich weitere
Einheiten aufzubieten.
Auch während den Einsätzen, versuchen wir so gut wie möglich, Abstand unter einander zu halten. So wirken wir einer möglichen Ausbreitung des COVID-19 entgegen, um jederzeit für unsere
Bevölkerung einsatzbereit zu sein!
Eine Änderung der Einsatzzahlen oder der Einsatzarten ist nicht fest zu stellen. Im Moment ist es relativ ruhig, das gibt es aber auch in normalen Zeiten.
Seit der Corona-Krise hatten wir schon die verschiedensten Einsätze die wir bis jetzt glücklicherweise ohne weiter Vorfälle, bzw. Infizierungen gemeistert haben. Wir hatten vom Wasserschaden über
Hilfeleistungen, Personenrettung aus Lift, Oel- und Kühlwasserspuren auf Strassen, ABC Einsatz, Automatische Brandalarme, Fahrzeugbrand, mehrere kleine Brände, Flur- / Waldbrände bis hin zu einem
mittleren Brand in einem Gebäude schon eine Menge verschiedener Einsätze.
Ich habe in den letzten Wochen vermehrt festgestellt dass viele Familien mit ihren Kindern im Wald oder anderswo in der Natur Feuer machen um ihre Cervelat zu Grillieren. Bitte seit dabei
vorsichtig, benutzt fest eingerichtete Feuerstellen und löscht das Feuer anschliessend wieder vollständig ab. Die Waldbrandgefahr im Kanton Bern ist aktuell (14.4.2020) erheblich. In den Kantonen
SG und GL gilt absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe und in den Kantonen TI und GR gilt ein absolutes Feuerverbot im Freien und im Wald! Die aktuelle Lage für eure Region könnt ihr
unter www.waldbrandgefahr.ch/aktuelle-lage jederzeit
nachschauen.
Gemeinsam werden wir diese spezielle Lage durchstehen. Haltet euch an die Vorgaben vom BAG und bleibt wann immer möglich zu Hause um euch selbst und alle andern zu schützen. Noch ein
wenig „durchbeissen“ und dann haben wir es schon bald geschafft!
Ich wünsche euch allen alles Gute und bleibt gesund!
Lieber Marco, danke von Herzen, dass du dir die Zeit genommen hast, uns einen Einblick hinter den Kulissen deines Feuerwehrmann-Alltags zu geben. Danke auch für deine wichtigen Tipps. Danke für
deine tägliche Arbeit, die du leistest. Und das DANKE geht selbstverständlich auch an allen Feuerwehrmänner/-frauen weltweit.
Danke, dass du mich da gefunden hast und ich dir diesen Platz geben darf.